11.04.2018 »Manifesto« ifs-Begegnung film

Manifesto Julian Rosefeldt and VG Bild KunstWas passiert mit dem Film, wenn es das Kino als traditionellen Auswertungsort und als spezifische gesellschaftliche Wahrnehmungsform nicht mehr gibt? Wohin wandert er und welche Folgen hat dies für die Art, wie wir Filme sehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Autor und Kurator Lars Henrik Gass in seiner Publikation »Film und Kunst nach dem Kino«. Er beschreibt die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen, unter denen Film heute als Kunstform entsteht und sichtbar wird und analysiert diese anhand von Fernsehen, DVD, Internet, Filmfestivals, Ausstellungen oder Museen. Vor allem aber ist »Film und Kunst nach dem Kino« auch ein Manifest für eine Wahrnehmungsform, die dem aktuellen Hype um Partizipation, Privatisierung und Mobilisierung der Rezeption diametral gegenüber steht: Die kollektive Versammlung an einem Ort, an dem wir uns auf eine fremdartige und unzugängliche Wirklichkeit einlassen und im Anschluss darüber reden können.

Anlässlich der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe von »Film und Kunst nach dem Kino« diskutieren Lars Henrik Gass, die Filmwissenschaftlerin Prof. Dr. Lisa Gotto, Filmkritiker und -kurator Daniel Kothenschulte sowie Kunstkritiker, Filmemacher und Autor Heinz Peter Schwerfel über Gegenwart und Zukunft des Films, neue Produktions- und Auswertungsorte sowie deren ästhetische, gesellschaftliche und industrielle Konsequenzen insbesondere für Filmkritik und -geschichte, Filmfestivals sowie den Kunstmarkt.

Im Anschluss an die Diskussion folgt der Film »Manifesto« von Julian Rosefeldt, ein Werk, das ursprünglich für Kunstgalerien konzipiert und dort 2015 auch zu sehen war. Auf zwölf Monitoren liefen Loops, in denen die von Cate Blanchett gespielten unterschiedlichen Figuren aus Manifesten diverser Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts rezitierten. In der Kinofilmfassung verkörpert Blanchett diese Mininarrative in ungewöhnlichen Settings – Kino trifft auf zeitgenössische Kunst, Filmindustrie auf Museumsbetrieb: »Vielleicht wird man in Manifesto (...)
einmal den Anfang einer neuen, hybriden Kinoform sehen. Vielleicht ist diese Tour de force aus Bildern von heute und Sätzen der Kunstrevolutionen von gestern aber auch ein Endpunkt. Auf jeden Fall ist sie ein Erlebnis, das man nicht verpassen darf.« (Andreas Kilb in der FAZ).Eine Veranstaltung der ifs internationale filmschule köln im Rahmen des Filmforums NRW e. V. Die Reservierung von Karten ist nicht möglich.

»ifs-Begegnung«
Film und Kunst nach dem Kino –
Diskussion und Film
Auf der Leinwand:
»Manifesto«
(D/AUS 2015, Regie: Julian Rosefeldt, mit: Cate Blanchett, 95 Minuten)

Mittwoch, 11. April 2018 | 19 Uhr

Mit Lars Henrik Gass (Internationale Kurzfi lmtage Oberhausen),
Prof. Dr. Lisa Gotto (ifs), Daniel Kothenschulte (Filmkritiker und -kurator),
Heinz Peter Schwerfel (Kunstkritiker, Filmemacher und Autor)

Eintritt frei | Filmforum NRW / Kino im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Für weitere Informationen können Sie uns gerne unter info@filmschule.de oder 0221 920188-230 kontaktieren.

http://www.filmschule.de/
Foto: Manifesto-©Julian-Rosefeldt-and-VG-Bild-Kunst

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop