LOUKA „LAMETTA“ - Neues Video zu "Utopia"

loukaLOUKA, die es vor zwei Jahren nach Berlin verschlug, hat eine dieser Stimmen, die man nur einmal zu hören braucht — und danach nie wieder vergisst. Sie singt ihre eigenen, beobachtenden Texte in deutscher Sprache, vor allem aber ist ihre Phrasierung, ihr Vortrag einzigartig. Ihrer gesanglichen Performance, die wirkungsvoll von Beats getragen und in minimalistische Pop-Arrangements gebettet ist, kann man sich daher nur sehr schwer entziehen. Eine junge Künstlerin, die nicht nur weiß, wohin ihr Weg sie führen wird. Man hört eine Musikerin, die ihre ganz eigene Art gefunden hat, wieder erkennbar zu bleiben — und hinter diesen stilistischen Merkmalen ganz eigene Geschichten zu erzählen vermag.

LOUKA: „Ich beobachte. Ich trage immer ein Notizbuch mit mir herum, um Zeilen aufzuschreiben, die mir begegnen, eine Art unterbewusste Recherche — in der U-Bahn, auf einem Plakat, in der Zeitung, ein Fundstück beim Aufschnappen von Gesprächsfetzen. Aus diesen Schnipseln collagiere ich meine Songs. Zuhause habe ich ein ganzes Bücherbord voll mit diesen Notizbüchern, die alle dieselbe Farbe und dasselbe Format haben. Das ist mein Textschatz, mein Steinbruch der Ideen und Sätze, aus dem ich schöpfe.“

Damit ist LOUKA ein Glücksfall in der deutschsprachigen Popmusik. Auch wenn sie Stein und Bein schwört, dass die herausragenden Bands der NDW keinesfalls für ihre Musik Pate gestanden haben, so knüpft LOUKA doch an das Emotional-Spielerische, an das Prinzip des Authentischen im Künstlichen, überhaupt an eine ernsthafte Leichtigkeit an, für die NDW-Bands wie Ideal, Grauzone oder Spliff einst gestanden haben. Tatsächlich glaubt LOUKA an die alte Maxime in der Kunst, dass die Wirklichkeit wichtiger ist als die Wahrheit, dass das authentische Ich hinter einer konstruierten Identität zurücktritt.

Dabei werden bei LOUKA auch musikalisch unglaubliche Spielräume geöffnet.

Ganz eigene, sparsame Beats, funky-minimalistischen Gitarren-Licks und eigenwilligen Synth-Melodien machen die Klangwelt um LOUKAS Stimme sofort wieder erkennbar. In den dreizehn Songs ihres Debütalbums „LAMETTA“ singt sie über Begegnungen, Liebe, Trennungen, Freundschaften, Identitätsfindung – Bewegung und Stillstand.

„Für mich ist das Album eine Aufzeichnung der letzen 3 Jahre. Jemand nannte das mal „rotzige Zerbrechlichkeit“ und ich mochte das. „Lametta“ beschreibt für mich treffend die Phasen, die ich in dieser Zeit durchlaufen habe. Es gaukelt dir Glanz und etwas Schillerndes vor, aber im Grunde genommen sind es nur billige Plastikstreifen aus Polyesther. Dann hab ich versucht, das Ganze für mich in der Musik umzudrehen. Nimm dir das, was dich auf den zweiten Blick enttäuscht hat und wirf Lametta drüber. So sind für mich auch die Songs, es gibt immer einen Twist ins Positive oder Hoffnungsvolle. Irgendwann wenden sie sich der Sonne zu. Oder in dem Fall vielleicht der Diskokugel“

Es sind immer und immer wieder LOUKAS bizarr-inspirierte Wortcollagen, die den Hörer festhalten. In dem herausragenden Song „Flimmern“ etwa singt sie zum minimalistischen Stakkato eines Elektrodisko-Beats: „Euphorie ist die Energie, die meine Gedanken in Bewegung übersetzt“

Zweifellos haben wir es hier mit einer Musikerin zu tun, die zwar erst am Anfang steht, aber bereits jetzt eine eigene Stimme und ihre eigene Art gefunden hat. Dramaturgisch geschickt platzierte Sound-Spielereien spiegeln die ansonsten vorherrschende Reduktion auf das Wesentliche, und darin liegt die Kraft von LOUKA. Und vielleicht wirken ihre Songs auch gerade deshalb so emotional auf den Hörer, weil sie ihre eigenen Gefühle über Bande spielt, andere, sprich: Zitate, für sich sprechen lässt.

LOUKA ist eine Sollbruchstelle im Spielbetrieb des Pop, eine clevere und zugleich verspielte Beobachterin der Zeit und der Emotionen, eine, die wir ab sofort nicht mehr dem Blickfeld unserer Radare entwischen lassen sollten.

Im Frühjahr setzt LOUKA ihre „Lametta“-Tour fort!

22.04.18 Hamburg – Nochtwache
23.04.18 Osnabrück – Rosenhof Foyer
24.04.18 Köln – Studio 672
25.04.18 Saarbrücken – Garage
27.04.18 Leipzig – Naumanns
28.04.18 Berlin – Kantine Berghain
30.04.18 München – Cucurucu Bar
01.05.18 Stuttgart – Cafe Galao

Quelle: www.sonymusic.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop