"Einwanderung gestalten NRW" Stadt Köln will sich an landesweitem Förderprojekt beteiligen

stadtkoelnlogo neuDie Stadt Köln will sich am Förderprojekt des Landes Nordrhein- Westfalen (NRW) "Einwanderung gestalten NRW" beteiligen. Eine entsprechende Beschlussvorlage für die nächste Sitzung des Rates am 4. April 2017 wurde heute auf den Weg gebracht. Ziel des für die Laufzeit vom 1. April 2017 bis zum 31. März 2019 befristeten Projekts ist es, die Zusammenarbeit aller vor Ort an der Integration zugewanderter Menschen beteiligten Institutionen und Behörden in den Kommunen zu verbessern. Das Konzept der Verwaltung sieht vor, in einer ersten Phase allein reisenden Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren mit positiver Bleiberechts-Perspektive den Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern. Es geht zurzeit um etwa 4.500 Personen.

Dies soll vor allem durch eine engere Vernetzung und den niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten verwaltungsinterner und -externer Akteure vor Ort erreicht werden. So werden die Teilhabe- und Integrationschancen geflüchteter Personen verbessert. Zunächst sollen dafür bestehende Kooperationen ausgebaut, die Kommunikationswege verkürzt und rechtliche Rahmenbedingungen, soweit möglich, verbessert werden. Verfahrensabläufe werden gestrafft.

Wir haben uns zum gemeinsamen Ziel gemacht, unsere Angebote für die zu uns gekommenen Menschen ihrer besonderen Situation und Lebenslage entsprechend zu gestalten, sagt Hans Oster, Flüchtlingskoordinator der Stadt Köln.
Dabei orientieren wir uns an den Kunden und müssen unser Handeln als Stadt so effizient wie nur möglich organisieren.

Das Projekt "Einwanderung gestalten NRW" steht im Kontext der Kölner Verwaltungsreform, die Grundlage für eine praxisorientierte und fachübergreifende Arbeitsstruktur von Ämtern und Dienststellen schaffen wird.

Neben der Stadt Köln sind das Jobcenter Köln, die Agentur für Arbeit und freie Träger der Wohlfahrtspflege sowie örtliche Willkommensinitiativen die wichtigsten Kooperationspartner für das Modellprojekt. Es wird zu 90 Prozent aus Landesmitteln finanziert. Der städtische Eigenanteil liegt bei 10 Prozent (rund 58.000 Euro).

"Einwanderung gestalten NRW" wird von der Frankfurt University of Applied Sciences extern wissenschaftlich begleitet. Die Projektleitung soll beim Referat Flüchtlingskoordination im Büro der Oberbürgermeisterin angesiedelt werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.