"Wir sind wieder unterwegs" Aktionen der Stadt zum Beginn des neuen Schuljahres

bilder verkehr verkehrssicherheit aufgepasst schulbeginn 1024Wenn nach den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen am 24. August 2016 die Schule beginnt, müssen Autofahrer wieder besonders vorsichtig unterwegs sein. Auch für die Kinder stellen die ersten Wochen nach den Ferien immer eine große Herausforderung im Straßenverkehr dar. Dies gilt besonders für die mehr als 9.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger, die in diesem Jahr zum ersten Mal in den Schulalltag starten. Wurden sie bisher in der Regel von den Eltern zu den Kindertagesstätten gebracht, müssen viele von ihnen den Schulweg nun alleine bewältigen.

Das Amt für Straßen und Verkehrstechnik sowie der Ordnungs- und Verkehrsdienst der Stadt Köln werden den Schulbeginn nach den Ferien auch in diesem Jahr mit einigen Aktionen begleiten.

Hier ein Überblick:

Ab Dienstag, 23. August 2016: Plakatkampagne
Vom 23. bis 29. August hängen in den Mega-Light-Anlagen eigens für den Schulstart entwickelte Großplakate aus. Mit dem Motto "Wir sind wieder unterwegs" fordert die Stadt Köln zur besonderen Rücksichtnahme auf die Schulkinder auf. Auch mit Texten auf den städtischen elektronischen Verkehrstafeln erhalten Autofahrerinnen und Autofahrer entsprechende Hinweise.

Ab Dienstag, 23. August 2016: Aushang von Tempo-Messtafeln
Weil nicht angepasste Geschwindigkeit in der Umgebung von Schulen immer wieder zu brenzligen Situationen führt, installiert die Stadt Köln ab 23. August für 14 Tage vor Kölner Schulen elektronische Messanlagen. Diese weisen die Autofahrerinnen und Fahrer mittels einer LED-Anzeige ("Sie fahren.....km/h") darauf hin, mit welcher Geschwindigkeit sie unterwegs sind. Verstöße wegen zu schnellen Fahrens werden nicht geahndet.

Die Messtafeln werden in der Nähe der nachfolgend genannten neun Schulen aufgehängt: Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Zwirnerstraße (Altstadt-Süd), GGS Godorfer Straße (Immendorf), GGS Breslauer Straße (Weiden), GGS und Katholische Grundschule (KGS) Nußbaumerstraße (Neuehrenfeld), GGS Neusser Straße (Weidenpesch),

GGS Merianstaße (Chorweiler), GGS Humboldtstraße (Porz), GGS Europaring (Neubrück) sowie GGS und KGS Alte Wipperfürther Straße (Buchheim).

Donnerstag, 25. August 2016: Elternbefragung
An mehreren Kölner Grundschulen werden am Donnerstag, 25. August, die Eltern der Schulanfängerinnen und Schulanfänger befragt. An der Umfrage sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik und der Polizei Köln beteiligt. Die Eltern der Schulneulinge haben Gelegenheit, die nach ihrer Ansicht gefährlichen Bereiche auf dem Schulweg ihrer Kinder zu benennen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Anhand von Fragebögen wird den Sorgen und Anregungen der Eltern nachgegangen. Nach der Auswertung erhalten die Schulen eine Nachricht über die Ergebnisse der Umfragen.

Ordnungs- und Verkehrsdienst im Einsatz
Der Ordnungs- und Verkehrsdienst der Stadt Köln beteiligt sich mit der Überwachung des ruhenden und des fließenden Verkehrs an dem Maßnahmenpaket zur Schulwegsicherung. Autofahrer sollen dafür sensibilisiert werden, dass Kinder als schwächste Verkehrsteilnehmer besonderer Aufmerksamkeit und Rücksicht bedürfen.

Vor schutzwürdigen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten gilt in den meisten Fällen eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern in der Stunde, um das Unfallrisiko durch zu schnelles Fahren zu senken. Zahlreiche Autofahrer unterschätzen diese Gefahr leicht und überschreiten die zulässige Höchstgeschwindigkeit erheblich.

Der städtische Verkehrsdienst kontrolliert insbesondere an Schulen und Kindergärten, um eine angepasste Fahrweise zu erreichen. Neben der Geschwindigkeitsüberwachung durch stationäre Messanlagen ("Starenkästen") nehmen die Mitarbeiter mit sieben Fahrzeugen an täglich mehrfach wechselnden Schulstandorten auch mobile Tempokontrollen vor. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der Polizei Köln. Nach der Schwerpunktaktion von Schulbeginn bis Anfang September 2016 werden die Kontrollen in Schulnähe im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Tempomessungen im Stadtgebiet fortgesetzt.

Abgesehen von nicht angepasster Geschwindigkeit sind Schulkinder auf ihrem Weg zur Schule und auf dem Rückweg vor allem gefährdet, weil sie im Straßenverkehr durch falsch geparkte Fahrzeuge nicht oder zu spät wahrgenommen werden. Vor Schulen sind in der Regel Halteverbotszonen vorhanden, damit die Übersicht für vorbeifahrende Autofahrer gewahrt bleibt. Wer hier mit seinem Auto hält oder parkt, setzt die Schulkinder unübersichtlichen Situationen aus.

Dies gilt auch für die Eltern, die ihre Kinder "schnell mal" direkt vor der Schule aus dem Auto lassen. Dabei ist Zeitdruck kein Grund, die Kinder unnötigen Gefahren auszusetzen. Der Verkehrsdienst kontrolliert diese Situationen verstärkt und geht konsequent gegen Parksünder vor. Falschparker, die die Übersicht im Straßenverkehr beeinträchtigen, Bushaltestellen, Zebrastreifen oder Fußgängerüberwege zuparken und damit vor allem Schulkinder gefährden, müssen mit Verwarnungs- oder Bußgeldern rechnen.

Quelle Text/Foto: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.