Marktdaten 2017 veröffentlicht – Zunahme des Super E10-Verbrauchs, aber weniger Bioethanol im wachsenden Benzinmarkt

image 20180628122719 1Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er die Marktdaten 2017 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschland erreichte im Jahr 2017 rund 0,67 Millionen Tonnen, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 8,8 Prozent entspricht. Der Verbrauch sank leicht um knapp 2,0 Prozent auf rund 1,15 Millionen Tonnen. Positiv ist eine Zunahme des Absatzes von Super E10 und die weitere Verbesserung der Treibhausgasbilanz heimischen Bioethanols: Dieser hat – zuletzt amtlich festgestellt für das Jahr 2016 - die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem Benzin um 75 Prozent gesenkt. Für das laufende Jahr erwartet der BDBe eine positive Entwicklung beim Bioethanolverbrauch, weil sich die seit Anfang 2017 angehobene Verpflichtung der Mineralölunternehmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen aller Kraftstoffe im Markt auswirken dürfte.

Produktion 2017
Die in den neuen Bundesländern gelegenen Bioethanolwerke haben im Jahr 2017 insgesamt 672.930 Tonnen Bioethanol aus Industrierüben, Futtergetreide sowie Reststoffen und Abfällen produziert. Dies ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 8,8 Prozent. Dabei wird etwa ein Drittel der pflanzlichen Rohstoffe zu Bioethanol verarbeitet, sonstige pflanzliche Inhaltsstoffe fließen in Eiweißfuttermittel aus Getreide, Kraftfutter aus Industrierüben und sonstige Produkte für die Lebens- und Futtermittelindustrie wie beispielsweise biogene Kohlensäure und Gluten.

Verbrauch 2017
Der deutsche Benzinmarkt wuchs 2017 - wie schon in 2016 – weiter und erzielte einen Absatz von rund 18,3 Millionen Tonnen. Bioethanol erreichte darin einen fast unveränderten Anteil von 6,0 Vol.-Prozent. Es wurden knapp 1,2 Millionen Tonnen Bioethanol für Kraftstoffanwendungen verbraucht, ein Rückgang um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Absatz der bis zu 10 Prozent Bioethanol enthaltenden Kraftstoffsorte Super E10 stieg und betrug über 2,4 Millionen Tonnen. Dies bedeutet einen Marktanteil von 13,4 Prozent. Im Vorjahr waren es mit 2,3 Millionen Tonnen 12,6 Prozent Marktanteil gewesen.
Super E5 erreichte mit 15,0 Millionen Tonnen in 2017 einen etwas geringeren Marktanteil von 82,1 Prozent. Im Vorjahr waren es 15,1 Millionen Tonnen, dies entsprach einem Marktanteil von 82,8 Prozent. Der Marktanteil von Super Plus betrug mit rund 830.000 Tonnen ähnlich wie im Vorjahr 4,5 Prozent.

In dem Benzinadditiv ETBE (Ethyl-tertiär-butylether), welches mit Bioethanol sowie fossilem Isobuten synthetisiert wird, setzten die Mineralölunternehmen nur noch 111.440 Tonnen Bioethanol ein und damit 13,5 Prozent weniger als im Vorjahr.

Nach vorläufigen Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist der Verbrauch von Bioethanol von Januar bis Ende April 2018 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um mehr als 9 Prozent gestiegen.

Stefan Walter, Geschäftsführer des BDBe: „Wir gehen davon aus, dass sich die am 01.01.2017 gestiegene Treibhausgas-Minderungsquote in diesem Jahr positiv auf den Einsatz von Bioethanol als Beimischung zu Benzin auswirken wird. Die verbesserte Treibhausgasbilanz heimischen Bioethanols zeigt, dass die im Kraftstoffmarkt etablierten Biokraftstoffe einen steigenden Beitrag für den Klimaschutz leisten können. Die Politik sollte dies unterstützen, indem sie die Treibhausgasminderungspflicht bereits ab 2019 erhöht und nicht erst ab 2020.“

Die ausführlichen Marktdaten 2017 mit weiteren Infografiken und Tabellen lesen Sie unter http://www.bdbe.de/daten/marktdaten-deutschland

Quelle: www.bdbe.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.