Neuer Haltepunkt für Touristenbusse - Gereonstraße löst Komödienstraße ab – Aufenthalt maximal 15 Minuten

busse in reiheDie Stadt Köln hat in der Innenstadt auf der nördlichen Seite der Gereonstraße, zwischen Börsenplatz und Kreuzung Gereonstraße/Klingelpütz/Mohrenstraße, einen neuen Haltepunkt für Touristenbusse eingerichtet. Dort finden bis zu acht Reisebusse gleichzeitig Platz. Der neue Halt ist ab dem heutigen Donnerstag, 2. Januar 2020, nutzbar und ersetzt den bisherigen Haltepunkt an der Komödienstraße. Er soll eine stadtverträglichere Abwicklung des Reisebusverkehrs in der Kölner Innenstadt gewährleisten. Durch eine Limitierung der maximalen Aufenthaltszeit ist sichergestellt, dass der Haltepunkt nicht als Abstellplatz für Touristenbusse genutzt wird. Der neue Haltepunkt wird noch mit mobilen Toiletten und zusätzlichen Mülleimern ausgestattet.

Nachdem die Touristenbusse den Haltepunkt angefahren haben, steigen die Fahrgäste aus und die Busfahrer haben die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge auf dem Abstellplatz "Buspark Köln" am Kuhweg in Köln-Niehl zu parken. Die maximale Aufenthaltszeit am Haltepunkt Gereonstraße beträgt 15 Minuten. Das Amt für öffentliche Ordnung ist mit Einsatzkräften vor Ort, die die Einhaltung der Regelung in der Geroeonstraße überwachen. Sowohl am ehemaligen Haltepunkt Komödienstraße als auch am Haltepunkt Gereonstraße sind zudem zwischen 8 und 18 Uhr jeweils zwei Kräfte eines privaten Sicherheitsdienstes im Einsatz, um die Stadt bei der reibungslosen Abwicklung des Reisebusverkehrs zu unterstützen. Die Kräfte an der Komödienstraße werden für eine Übergangzeit dort ankommende Busfahrer auf die neue Regelung hinweisen und sie zum neuen Halteplatz Gereonstraße schicken.

Die Fahrgäste werden nach ihrem Köln-Besuch zu einer vereinbarten Zeit an der Gereonstraße wieder von den Bussen abgeholt. Damit die Fahrgäste bei der Abreise ihren Bus gut wiederfinden, erhalten sie bei der Ankunft einen Infozettel, auf dem die Lage des neuen Bushaltepunktes und der Fußweg zum Dom dargestellt sind.

Im Laufe der nächsten Tage wird die Beschilderung ergänzt, mit der die Touristenbusse zum neuen Bushaltepunkt geleitet werden. Zudem wird in der dritten Kalenderwoche 2020 eine Hinweisbeschilderung für Fußgängerinnen und Fußgänger installiert, mit der die Touristen in Richtung Dom beziehungsweise vom Dom zurück zur Gereonstraße geleitet werden.

Dauerhaft soll der Reisebusverkehr im Wesentlichen den "Buspark Köln" am Kuhweg direkt anfahren. Durch einen emissionsarmen Shuttle-Service sollen dann die Köln-Besucherinnen und Besucher zum Haltepunkt Gereonstraße gebracht werden. Dazu ist geplant, den "Buspark Köln" zu einem Terminal mit entsprechender Infrastruktur zu ertüchtigen. Gemeinsam mit einem Ingenieurbüro wurde dazu eine vorbereitende Machbarkeitsstudie erstellt. Die Ausschreibung zur Umsetzung dieses Projekts ist in Vorbereitung.

Mit Blick auf die Organisation des Weihnachtsverkehrs 2020 wird sich das Amt für Verkehrsmanagement frühzeitig mit allen beteiligten Institutionen und Dienststellen in Verbindung setzen, um eine funktionsfähige Lösung zu erarbeiten.

Zur Einrichtung der neuen Halteplätze in der Gereonstraße war es erforderlich, einige der Schräg- und Längsparkplätze, die bislang für das Bewohnerparken beziehungsweise für Besucher vorgesehen waren, umzuwandeln. Diese Flächen stehen den Touristen nun zum Ein- und Aussteigen zur Verfügung. Von den insgesamt rund 850 im "Bewohnerparkgebiet Gereonsviertel" vorhandenen Pkw-Stellplätzen (mit rotem Punkt für Anwohner) mussten auf der Gereonstraße etwa 30 Stellplätze entfallen. Die Planungen für eine neue Aufteilung des Verkehrsraums Gereonstraße laufen indes weiter. Mittelfristig sollen die Radfahrer dort in beiden Richtungen jeweils eine eigene Radspur bekommen. Für Autofahrer steht dann in beiden Richtungen ebenfalls jeweils eine Fahrspur zur Verfügung.

Mit einem Informationsblatt wurden Anfang Dezember 2019 die Anliegerinnen und Anlieger im Bereich von Komödienstraße und Gereonstraße über die Verlagerung des Halteplatzes informiert. Die Fahrerinnen und Fahrer der im Weihnachtsverkehr noch an der Komödienstraße haltenden Busse wurden bereits seit dem ersten Adventswochenende vor Ort mit mehrsprachigen Infozetteln über die ab Januar geltende Neuerung in Kenntnis gesetzt. Ebenso hat KölnTourismus die Änderung bereits bei den dort registrierten Busunternehmen bekannt gemacht.

Hinweise für Busunternehmen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de
Foto © panthermedia.net/belchonock

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.