Neues Angebot des Museumsdienstes für Blinde und Sehbehinderte - Über Worte zu Bildern: Jeden ersten Dienstag im Monat im Museum Ludwig

stadt Koeln LogoEine Erhöhung der Kunden- und Bürgerzufriedenheit, die sich am tatsächlichen Bedarf und an der Nachfrage der Kundinnen und Kunden orientiert, ist erklärtes Ziel der Verwaltungsreform der Stadt Köln. Dies hat der Museumsdienst Köln zum Anlass genommen, seine Angebote im Bereich Bildung und Vermittlung für Menschen mit Beeinträchtigungen konsequent weiter auszubauen. Für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher sowie deren Freunde bietet der Museumsdienst ab dem 7. Mai 2019 an jedem ersten Dienstag im Monat von 11 bis 12.30 Uhr im Museum Ludwig eine Führung unter der Leitung von Kunsthistorikerin Julia Greipl an.

Wir wollen die Museen für alle Besucherinnen und Besucher öffnen, vor allem auch für diejenigen mit Einschränkungen, so Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach. Die Termine sind am 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, im August ist Sommerpause, 3. September, 1. Oktober, 5. November und 3. Dezember 2019. Der Treffpunkt ist jeweils an der Museumskasse. Die öffentliche Führung ist kostenfrei, Teilnehmende zahlen nur den Museumseintritt.

Die Museen der Stadt Köln sind für alle Besucherinnen und Besucher ganz oder teilweise barrierefrei erschlossen. Menschen mit Beeinträchtigungen können in allen Museen Bildungs- und Vermittlungsprogramme wahrnehmen.

Mit speziellen Angeboten unterstützt der Museumsdienst Köln Besucherinnen und Besucher mit Sinnes-, Lern- oder geistigen Beeinträchtigungen gezielt beim Besuch der Ausstellungen und Sammlungen. Es gibt Führungen und kreative Angebote in Leichter Sprache, Formate für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen sowie Führungen und Workshops für Blinde und Sehbehinderte, erläutert Dr. Matthias Hamann, Direktor des Museumsdienstes Köln.

Bei den lebendig gestalteten Rundgängen für Blinde und Sehbehinderte geht Julia Greipl als speziell geschulte Expertin des Museumsdienstes gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern auf Entdeckungsreise. Ziel der gemeinsamen Rundgänge ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von ausgewählten Kunstwerken werden die Besucherinnen und Besucher eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken. Das Angebot kann auch individuell von Gruppen, zum Beispiel Heimen, Verbänden oder Selbsthilfegruppen, zu anderen Terminen gebucht werden.

Es geht darum, die Kunst erlebbar zu machen und die Teilnehmenden zu ermutigen, ihren eigenen, individuellen Zugang zu den Kunstwerken zu finden, so Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach. Kunsthistorikerin Julia Greipl versteht sich als Begleiterin, die im Museum Orientierung vermittelt, Wege aufzeigt und auch Tipps gibt zum Folgebesuch und zum Erleben von Kunst, mit oder ohne Begleitung.

Mit einer breit angelegten Zukunftsoffensive beteiligen sich die städtischen Museen unter Federführung des Museumsdienstes Köln an der Verwaltungsreform. In den nächsten Jahren sollen in vielen Bereichen entscheidende Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger erzielt werden. Der Museumsdienst ist seit Januar 2019 Pilotamt im Reformprozess. Gleich vier Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten hat der Museumsdienst gestartet, die eng miteinander verknüpft sind und unter dem gemeinsamen Dach "Museen, Menschen, Medien" koordiniert und gesteuert werden. Ziel der Projekte ist die Entlastung der Museen durch die Zentralisierung von Aufgaben ("Shared Services"), eine zukunftsfähige Digitalstrategie, Marketing und Kommunikation sowie Bildung und Vermittlung.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de/

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.