Was blüht dem Dorf? Impulse zur Demokratiestärkung auf dem Land

269326 3x2 article620Der Bundesverband Mobile Beratung e.V. und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb laden vom 17.-18. September 2018 zur Konferenz über Demokratiestärkung und Rechtsextremismus im ländlichen Raum in Göttingen ein.

Ländliche Räume stellen eine spezifische Herausforderung für die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und so genannten menschenfeindlichen Einstellungen dar. Stadtgesellschaften scheinen für dieses Engagement durch breitere Zivilgesellschaft (Parteien, Vereine, Verbände, etc.) und größerer Anonymität häufig anders mobilisierbar zu sein als Dörfern, wo jeder jeden kennt und Engagement gegen Rechtsextremismus auch bedeuten kann, dass man sich z.B. gegen seinen Nachbarn eng agiert, mit dem/der man auch im Sportverein oder der Feuerwehr gemeinsam aktiv ist.

Auf der Fachtagung "Was blüht dem Dorf? Impulse zur Demokratiestärkung auf dem Land" soll am 17. und 18. September in Göttingen mit Akteuren aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Bildungsarbeit und Kultur diskutiert werden, warum in der Wissenschaft kaum systematisch zu Fragen der Demokratieentwicklung in ländlichen Räumen und ihren spezifischen Ausgangslagen und Anforderungen gearbeitet wird. In der Politik drängen sich zudem Themen der ländlichen Räume in unser Sichtfeld, die nicht nur infrastrukturelle Defizite wie schnelles Internet, fehlende Arztpraxen und Versorgungsengpässe, sondern auch demokratische Fragen berühren.

Der Präsident der bpb, Thomas Krüger hofft: "Die Konferenz soll Chancen und Herausforderungen von ländlich geprägten Regionen in ein neues Licht rücken."

Grit Hanneforth, Sprecherin des Bundesverbandes mobiler Beratung erklärt: "Die Konferenz beleuchtet demokratiegefährdende Entwicklungen in ländlichen Räumen und zeigt durch positive Praxisbeispiele, wie Partizipation angeregt und die Stärkung der Demokratie vor Ort gelingen kann."

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm unter: www.bpb.de/269325

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop