29.04.- 05.05.2019 Ausstellung "Let’s make art – grow together!" Kunstmuseum Villa Zanders

lets make workMit Teilnehmenden der Gruppe „Grow together“, die sich durch das ehrenamtliche Engagement von Lukas Lehnstaedt zusammengefunden hat und die sich regelmäßig im Q1 trifft, sollen junge geflüchtete Menschen Kunst und Kultur vor Ort erleben und diese selbst erfahren. Das Kunstmuseum Villa Zanders bietet als Bildungspartner des Projekts den Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Ausstellung im musealen Kontext kennenzulernen und zu erfassen und eigene Werke zu erstellen, um im Anschluss an das praktisch-künstlerische Arbeiten eine eigene Ausstellung zu konzipieren und zu verwirklichen.

Während eines zweitägigen Intensiv-Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung verschiedene Kunsttechniken kennenzulernen und auszuprobieren. Diese orientieren sich stark an der Ausstellung „Tina Haase – unbedingt“ und reflektieren unter anderem die Schaffensprozesse der Künstlerin Tina Haase. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden maßgeblich in das Konzept und den Aufbau ihrer Projektausstellung involviert: Sie gestalten unter anderem Texte und kuratieren ihre eigene Ausstellung, die noch am 28.04. eröffnet wird und bis einschließlich dem 05.05. – der Finissage der Ausstellung von Tina Haase zu sehen ist.

Der Grundgedanke des Projekts ist es, verschiedene praktische Methoden und künstlerische Techniken in Anlehnung an die Ausstellung „Tina Haase – unbedingt“ kennenzulernen, ohne dabei konkrete Handlungsabläufe vorzugeben:

Angestrebt wird eine erfahrungsoffene, individuelle Auseinandersetzung mit Kunst, aus der sich eine gemeinsame Projektausstellung entwickeln lässt, deren Verlauf weder vorhersehbar, noch vorgegeben ist. Offenheit und Flexibilität sind Gestaltungs- und Erfahrungsprozesse und somit der Weg zum Ziel, Neugierde der Antrieb dafür.

Die Projektteilnehmenden sind junge geflüchtete Menschen zwischen 16 und 22 Jahren, die seit ca. 2-3 Jahren in Deutschland leben. Die meisten kommen aus Syrien, vereinzelt aber auch aus Nigeria oder Albanien. Gemeinsam mit „Grow together“ treffen sie sich einmal im Monat zu unterschiedlichen Freizeitaktivitäten: Dieses Mal stehen Kunst und Museum im Vordergrund. Während des Workshops lernen sie nicht nur die Funktionen eines Museums und eine Ausstellung, sondern auch unterschiedliche Drucktechniken wie z.B. Monotypie und Tiefdruck mit radierten Zinkplatten kennen, sie werden Skulpturen aus Draht und Papier sowie eine gemeinschaftliche Refliefarbeit anfertigen – auf die Besucherinnen und Besucher wartet eine bunte Vielfalt aus diversen Materialien und künstlerischer Gestaltungspraxis.

Zur Vernissage am Sonntag, dem 28.04.2019 um 17:00 Uhr, werden die Museumsleiterin Dr. Petra Oelschlägel und Vertreter der KSK sowie die Projektleiterinnen anwesend sein, um die Kunstwerke zu würdigen und mit den jungen Menschen und Besuchern ins Gespräch zu kommen. Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung (29.04. - 05.05.2019) ist der Eintritt frei.

Öffnungszeiten: Di - Sa 14 - 18 Uhr, Do 14 - 20 Uhr, So 11 - 18 Uhr. An Feiertagen wie an Sonntagen.

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad - Adenauer - Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

Foto: Bildausschnitt aus Tina Haase, Liebeszeug, 2008, Foto: A. Arnold

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop