Gendergerechte Stadt und Region hdak-Reihe „Eine Stadt für alle!“

eine StundeUnsere Städte, Transportsysteme, Straßen, Plätze und Grünanlagen sind das Erbe von Jahrhunderten, in denen die sozialen, ökonomischen und Machtverhältnisse es begünstigt haben, dass der Blick nicht auf unterschiedliche Lebensformen und -modelle gerichtet war oder diese wahrgenommen wurden. So konnten sich auch im Planungs- und Baugeschehen ungleiche Strukturen verfestigen, d.h. der Zugang zum öffentlichen Raum, zur Mobilität, zum Wohnungs- und Arbeitsmarkt war und ist ungleich verteilt mit der Folge, dass sie oft den Bedürfnissen von Frauen, Kindern, alten, beeinträchtigten Menschen oder Personen, die sich um solche Menschen kümmern, nicht sonderlich gerecht werden, obwohl diese weit über die Hälfte der Bevölkerung ausmachen. Wie also können Stadt und Region so geplant und umgestaltet werden, dass alle Bürger:innen hiervon profitieren?

Über diese Frage sprechen wir am Vorabend des Internationalen Weltfrauentags mit der ehemaligen Stadtplanungsamtsleiterin Anne Luise Müller und mit Gudrun Kemmler-Lehr, die beim Regionalverband Ruhr in Essen das Gleichstellungsamt innehatte. Beide Frauen haben sich nicht nur in ihren Ämtern, sondern auch als Vorsitzende der Fachkommission „Frauen in der Stadt“ des Deutschen Städtetags mit dem Prinzip des „Gender Planning“ befasst und werden von ihren Erfahrungen und Praxisbeispielen berichten.
Gemeinsam mit allen Anwesenden kann natürlich darüber nachgedacht werden, was das für Köln bedeuten kann und muss.

Moderation: Dr. Ralf Brand, Vorstandsmitglied im hdak, und Yola Thormann, Geschäftsführerin im hdak

Dienstag, 07.03.2023, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.