Würdiger Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf - Verwaltung fördert Initiative des Bürgervereins Köln-Müngersdorf

buergervereinkoelnmuengersdorfDie Stadtverwaltung schlägt nach einem umfassenden Abstimmungsprozess und intensiven Vorplanungen den Ratsgremien eine Neugestaltung des Gedenkortes an das Deportationslager Köln-Müngersdorf vor. Damit greift die Verwaltung eine Initiative des Bürgervereins Köln-Müngersdorf e.V. aus dem Jahre 2016 auf, der sich für eine grundlegende Neugestaltung des Erinnerungsortes aktiv eingesetzt hat. Bisher erinnert am heutigen Walter-Binder-Weg lediglich ein Findling an diesen Ausgangspunkt des Holocaust in Köln.

An dem Ort, der für die Deportation der Kölner Juden in den Jahren 1941 bis 1945 von zentraler Bedeutung war, soll die neue Erinnerungsstätte realisiert werden. Das Deportationslager befand sich im Fort V der historischen Festungsanlagen, mitten im Kölner Grüngürtel, und dehnte sich über ein Barackenlager in die heute denkmalgeschützte Grünanlage aus. In enger Kooperation mit Sophia Ungers sowie dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ist eine Konzeption entwickelt worden, die am historischen Ort die Ausmaße des Lagers und das Leid der jüdischen Bevölkerung veranschaulichen soll.

Ich freue mich sehr über die Initiative des Bürgervereins Köln-Müngersdorf e.V. und finde es richtig, dass Köln einen angemessenen und würdigen Ort des Gedenkens erhält. Das Kunstwerk wird an historischer Stelle aufgestellt und in einen Weg des Gedenkens eingebunden, der mahnend erinnert und offen informiert, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Die Konzeption sieht eine Erinnerungsstätte vor, die von einem Kunstwerk des Kölner Architekten und Künstlers Simon Ungers (1957-2006) geprägt wird. Die aus Cortenstahl bestehende, 19 Meter lange und vier Meter hohe Skulptur markiert das ehemalige Fort V, in dem Hunderte jüdischer Männer, Frauen und Kinder vor der Deportation in Ghettos und Vernichtungslager interniert waren. Von dort verläuft ein schmaler, gepflasterter Weg, mit dem das frühere, rund 200 Meter entfernte und damals zum Lagerbereich gehörende Barackenlager räumlich integriert wird. An drei markanten Stellen werden Hintergrundinformationen präsentiert. Insbesondere aufgrund der Lage im Kölner Grüngürtel hat die Stadtverwaltung den Realisierungsvorschlag für das Kunstwerk eng mit den Unteren Denkmal- und Naturschutzbehörden abgestimmt.

Das Deportationslager zählt mit dem Gestapogefängnis im EL-DE-Haus, dem Messelager und dem damaligen Gefängnis Klingelpütz zu den herausragenden Orten nationalsozialistischen Terrors in Köln. Das Ensemble soll einen 1981 von der Stadt Köln errichteten Findling ersetzen, der heutigen Vorstellungen von einem würdevollen Gedenkort nicht mehr entspricht.

Der Vorschlag der Verwaltung beinhaltet neben der Zustimmung zu der Konzeption die Bereitstellung eines Zuschusses in Höhe von 150.000 Euro und die Annahme der Schenkung des Gedenkortes Deportationslager Köln-Müngersdorf durch den Bürgerverein nach dessen Fertigstellung.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de
Foto: Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. - Gedenkort Deportationslager

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.