Schutz für Kröten im Äußeren Grüngürtel - Freiwillige errichten einen mobilen Krötenzaun am Kalscheurer Weiher

stadtkoelnlogo neuDie Zeit der Krötenwanderung beginnt. Betroffen sind auch die am Kalscheurer Weiher lebenden Erdkröten. Bei Temperaturen über fünf Grad Celsius wandern die Kröten von ihrem westlich gelegenen Lebensraum zum Kalscheurer Weiher, um dort abzulaichen. Auf ihrer Wanderung dorthin queren sie den Zollstocker Weg, wo Hunderten von ihnen der Tod durch Überfahren droht.

Um die Kröten zu schützen, plante die Verwaltung, den nördlichen Teil des Zollstocker Weges bis Ende April zu sperren. Die Verwaltung wollte in diesem Zusammenhang zuerst den Efferenweg vorübergehend verlängern. Nach erheblichen Protesten aus der Bürgerschaft korrigierte die Umweltverwaltung diese Idee und plante, den Verkehr zu den Kleingärten und zu zwei Gastronomiebetrieben über die Verlängerung der Jägerstraße entlang der Bundesautobahn 4 zu führen.

In den kommenden Tagen errichten Freiwillige des Vereins "Unser Kalscheurer Weiher e. V." eine mobile Amphibienleiteinrichtung entlang des Zollstocker Weges. Sie tragen die in Fangeimer gefallen Kröten mehrmals täglich zum Weiher. Die Arbeiten zum Ausbau der Jägerstraße sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.