"Klimaschutz Community Köln" Aktionsmonat "Energie" startet am 1. Februar 2017

LogoklimaAm morgigen Mittwoch, 1. Februar 2017, startet die Klimaschutz Community Köln ihren nächsten Aktionsmonat zum Thema "Energie". Nach den Themen "Ernährung" und "Konsum" stehen diesmal unter anderem das Stromsparen und die Heizung im Vordergrund konkreter Einsparbeiträge. Allein die Senkung der Raumtemperatur um ein Grad in einer Durchschnittswohnung spart beispielsweise sechs Prozent Energie und 5,28 Kilogramm CO2 pro Woche.

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker sind alle Kölnerinnen und Kölner als Mitglied eines Teams oder als Einzelperson aufgerufen, einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und dabei durch Verhaltensänderung Klimaschutz in den Alltag zu integrieren. Bereits mit kleinen Veränderungen lässt sich Energie sparen. Einsparbeispiele auf der Internetseite zur Kampagne zeigen, welches Sparpotenzial in einem Haushalt steckt.

Alle alten und neu angemeldeten Teams und Einzelsparer haben die Möglichkeit, neben der Kostenersparnis auch attraktive Preise zu gewinnen: Erfolgreichen Teams winkt eine geführte Tour unter dem Rhein entlang durch den Fernwärmetunnel und ein Workshop zum Bau eines eigenen Wurmkomposters, der geruchlos die Küchenabfälle auch ohne Garten in düngende Erde verwandelt.

Die "Klimaschutz Community Köln" ist Nachfolgerin der erfolgreichen Plattform "Köln spart CO2" aus den Jahren 2013 und 2014, unterstützt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, die Stadt Köln und den Klimakreis Köln.

Weitere Informationen zur Teilnahme und zur Kampagne

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.