Philosophie der Architektur – Vortragsreihe an der TH Köln

TH Koeln logoDie Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich in ihrer Vortragsreihe „architectural tuesday“ dem Zusammenhang von Philosophie und Architektur. Denn zur Gestaltung von Häusern gehört nicht nur die funktionale Anordnung von Räumen: auch Überlegungen, wie Menschen zusammen leben können, und wie aus Gebäuden ein funktionierendes Gemeinwesen wird, sind Teil des architektonischen Entwerfens. Die fünf Vorträge finden jeweils dienstags um 19.00 Uhr im Karl-Schüssler-Saal auf dem Campus Deutz der TH Köln statt, Betzdorfer Straße 2. Der Eintritt ist frei.

Beim „architectural tuesday“ kommen im Sommersemester 2018 Persönlichkeiten aus der Philosophie und aus der Architektur zu Wort. Ihre Beiträge werden deutlich machen, dass und auf welche Weise Architektur eine Bedeutung bekommen kann, die unmittelbar mit den existentiellen Fragen der Welt und des Lebens zu tun hat.

Veranstaltungsprogramm „Philosophie der Architektur“

Dienstag, 15. Mai 2018
Dr. Martin Düchs, Architekt BDA
„Philosophie der Architektur – eine Kartierung“
Zum Auftakt spricht Dr. Martin Düchs über das Thema „Philosophie der Architektur – eine Kartierung“. Der Vortrag dient als Prolog der Reihe, vermittelt eine Einführung in das Gebiet der Philosophie der Architektur und stellt die systematischen Fragen sowie Strömungen vor. Martin Düchs ist seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für Philosophie II von Prof. Christian Illies. Zudem betreibt er sein eigenes Büro in München: Blockrandbebauung – Architektur + Philosophie. Derzeit arbeitet er an einer Habilitation zur Frage der Menschenbilder in der Architektur.

Dienstag, 29. Mai 2015
Caroline Voet, KU Leuven, Faculty of Architecture
„In search for an architectural ontology. The work of Dom Hans van der Laan.“
Caroline Voet thematisiert in ihrem Vortrag die Suche nach einer architektonischen Ontologie am Beispiel der Arbeit des niederländischen Benediktinermönchs und Architekts Dom Hans van der Laan. Voet ist Doktorandin an der Fakultät für Architektur der Katholischen Universität Leuven, wo sie Architekturtheorie und -praxis lehrt. Sie absolvierte ihren Master am Design Research Laboratory der Architectural Association in Antwerpen. Sie lehrte an der Architectural Association und der Freien Universität Brüssel. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Dienstag, 19. Juni 2018
Prof. Jörg H. Gleiter, TU Berlin, Architekturtheorie
„Architektonik ist die Kunst der Systeme“
Prof. Dr. Jörg H. Gleiter formuliert unter dem Titel „Architektonik ist die Kunst der Systeme“ Anmerkungen zu einer kritischen Erkenntnistheorie der Architektur. Gleiter leitet das Fachgebiet Architekturtheorie und ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Architektur der TU Berlin. Er befasst sich hauptsächlich mit der Kritischen Erkenntnistheorie der Architektur, Architekturphilosophie und Ästhetik. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter „Der philosophische Flaneur. Friedrich Nietzsche und die Architektur“ sowie „Architektur und Philosophie. Grundlagen. Standpunkte. Perspektiven“.

Dienstag, 26. Juni 2018
Dr. Christoph J. Baumberger, ETH Zürich
„Konstruktive Schönheit: Zur ästhetischen Erfahrung von Architektur“
Über die ästhetische Erfahrung von Architektur spricht Dr. Christoph J. Baumberger unter der Überschrift „Konstruktive Schönheit“. Er ist Oberassistent am Institut für Umweltentscheidungen der ETH Zürich, Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Bern und unterrichtet im Rahmen des MAS Kulturmanagement der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftsphilosophie, der Ästhetik und der Architekturphilosophie.

Dienstag, 3. Juli 2018
Diskussionsrunde „Hilfe, ich bin nackt! – Das Private, das Öffentliche und die Architektur der Stadt.“
Zum Abschluss der Reihe diskutieren der Architekt Prof. Uwe Schröder, die Düsseldorfer Stadtbaudezernentin Cornelia Zuschke und Prof. Dr. Ludger Schwarte von der Kunstakademie Düsseldorf zum Thema „Hilfe, ich bin nackt! – Das Private, das Öffentliche und die Architektur der Stadt.“ Die Veranstaltung behandelt die Frage nach der Bedeutung der städtischen Architektur für das gesellschaftliche Zusammenleben in der Stadt. Moderation: Prof. Andreas Denk, Fakultät für Architektur der TH Köln.

Ãœber den architectural tuesday
Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentiert seit 2009 den „architectural tuesday“. Die Vortrags- und Gesprächsreihe spricht Lehrende, Studierende, die Öffentlichkeit und Medien gleichermaßen an. Die Konzepte entstehen in den Instituten der Fakultät.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop