Auftakt für "STADTRADELN" Klima-Bündnis-Kampagne ist auch in Köln an den Start gegangen

17554205 1514223205274750 4802929363617745869 nKöln ist vom 1. bis 21. Juni 2019 wieder mit von der Partie, wenn deutschlandweit für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale getreten wird. In diesem Zeitraum können Bürgerinnen und Bürger, alle Personen, die in Köln arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen sowie Mitglieder von politischen Gremien bei der Kampagne "STADTRADELN" des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/koeln.  

Der Start der Kölner Radelkampagne wurde im Rahmen der Veranstaltung "RADKOMM #5" am vergangenen Samstag, 1. Juni 2019, in der Alten Feuerwache Köln bekannt gegeben. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die gleichzeitig auch Schirmherrin der Kölner Aktion ist, richtete ein Grußwort an die Gäste. Zuvor hatte Klaus Harzendorf, Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrsentwicklung, das "STADTRADELN" in Köln offiziell eröffnet.   Beim dem Wettbewerb geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren und um einige Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.  

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Verkehr innerorts. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.  

Jeder kann ein "STADTRADELN"-Team gründen beziehungsweise einem Team beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.      

Während des Kampagnenzeitraums und auch darüber hinaus bietet Köln erneut allen Radaktiven die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die "STADTRADELN"-App die Verwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.  

Ansprechpartnerinnen bei der Stadt Köln für "STADTRADELN" sind Frau Zimmermann-Buchem, Telefon 0221/221-29468, Frau Weiß, Telefon 0221/221-28060 und Frau Kann, Telefon 0221/221-22832.  

„STADTRADELN“ ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von einer Reihe von Partnern deutschlandweit unterstützt. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de, www.facebook.com/stadtradeln und www.twitter.com/stadtradeln.  

Ansprechpartner per E-Mail
Weitere Informationen

Quelle.: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitJürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop