Einwohnerentwicklung 2017: Köln wächst weiter - Geburtenrate steigt, Wanderungssaldo nur noch bei plus 624

stadt koeln logo2018Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik veröffentlicht mit dem dritten Pegel Köln die aktuelle Einwohner- und Wanderungsstatistik für das Jahr 2017. Auch im vergangenen Jahr wuchs die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner Kölns weiter an, Ende 2017 wurde mit 1.084.795 Menschen in der Stadt ein neuer Höchststand erreicht. Das Bevölkerungswachstum ist, anders als in den vergangenen sieben Jahren, nicht auf die Zahl der Zuziehenden, sondern im Wesentlichen auf die positive Entwicklung der Geburtenanzahl zurückzuführen. Mit 11.784 blieb sie auf dem hohen Niveau von 2016. Wie schon im Vorjahr überstiegen die Geburten die Sterbefälle 2017 deutlich (+2.311).

In Bezug auf die Geburtenzahlen sind zwei Entwicklungen hervorzuheben: Mehr Frauen bekommen Kinder und häufiger im Alter von Ende 20 bis Ende 30. Das Durchschnittsalter bei der Geburt des ersten Kindes liegt bei 31,2 Jahren.

8.189 in 2017 geborene Kinder haben eine Mutter mit deutschem Pass, 3.595 Mütter mit einem ausländischen Pass. Vor zehn Jahren, im Jahr 2007, lag die Verteilung bei insgesamt 9.358 geborenen Kindern bei 6.593 Kindern mit deutscher Mutter und 2.765 mit Müttern ausländischer Nationalitäten. Die Familiengröße hat zugenommen. Vor allem die Zahl zweitgeborener Kinder ist gestiegen (seit 2007 um 67 Prozent). 3.914 zweite Kinder machen ein Drittel aller Geborenen aus.

Bei den Wanderungsbewegungen ist zu betonen, dass die Zahl der Zuzüge mit 57.849 Personen deutlich geringer ist als in den Vorjahren (2015: 66.687 und 2016: 65.005). Vor allem die Zuzugszahlen von Ausländerinnen und Ausländern nach Köln reduzierten sich innerhalb eines Jahres enorm (minus 7.795). Dies ist vor allem auf die gesunkene Zahl zuziehender Geflüchteter zurückzuführen. Die Liste mit den meisten Neukölnerinnen und Neukölnern führen auch 2017 die Länder Polen mit 1.676 (Nettoplus 190), Bulgarien mit 1.458 (Nettoplus 300), Türkei mit 1.395 (Nettominus 436) und Italien mit 383 (Nettoplus 227) an.

Die Entwicklung der Fortzüge und Abmeldungen verlief entgegengesetzt. Die seit 2015 insgesamt ansteigende Zahl erreichte 2017 mit 57.225 Personen den höchsten Wert seit 2008. Köln verlassen vor allem deutsche Personen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren, also in der Altersgruppe, in der Familien mit Kindern überdurchschnittlich zu finden sind. Die Abwanderungen deutscher Familien vor allem ins Kölner Umland sind seit Jahren zu beobachten, heben sich 2017 jedoch noch einmal deutlich von 2016 sowie dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre ab.

Nach den Rekordzuzügen der Jahre 2015 und 2016 mit jeweils über 65.000 insgesamt zugewanderten Personen sind die Zuzüge im Jahr 2017 mit 57.849 Personen deutlich gesunken (zu 2016: minus 11 Prozent, 2015: minus 13 Prozent). Gleichzeitig stiegen die Fortzüge mit 57 225 auf den höchsten Wert seit 2008. Der Wanderungssaldo, also die Differenz zwischen Zu- und Fortzügen, sank von 9 745 im Jahr 2016 auf nunmehr 624. Demnach zogen 2017 fast genauso viele Personen nach Köln wie die Stadt im selben Jahr verlassen haben. Ein derart ausgeglichener Saldo war zuletzt 2009 zu verzeichnen. In den Zwischenjahren überwogen die Zuzüge die Fortzüge bei weitem. Da die Zuzüge deutlich zurückgingen, im Gegenzug aber die Fortzüge leicht zugenommen haben, ist die Bilanz der Wanderungsbewegungen insgesamt nahezu ausgeglichen (plus 624). Nach den Jahren 2015 und 2016 mit ausgesprochen hohen Zuzugszahlen, sind die Zuzüge 2017 in etwa auf das Niveau der Vorjahre zurückgegangen.

Ende dieses Jahres wird das Amt für Stadtentwicklung und Statistik unter Berücksichtigung der neuen Einwohnerzahlen eine neue Bevölkerungsvorausberechnung erstellen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum und Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.