"Win-Win für Köln" wird bis Ende 2019 fortgeführt - Arbeitslose Jugendliche und Erwachsene sanieren städtische Gebäude

parkcafe rheinpark foto 2 mit drohne volker dennebier nov.2014Es wird auch künftig in doppelter Hinsicht Gewinner geben. Das Beschäftigungsförderungsprogramm "Win-Win für Köln" wird bis 31. Dezember 2019 fortgeführt. Das hat am gestrigen Donnerstag, 28. September 2017, der Rat der Stadt Köln beschlossen.

Das kombinierte Programm der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik besteht seit 2008 und verfolgt zwei Ziele: Auf der einen Seite werden arbeitslose Jugendliche, langzeitarbeitslose Erwachsene und andere Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen qualifiziert und beschäftigt, um die Chancen auf eine Integration in den Ersten Arbeitsmarkt zu verbessern. Auf der anderen Seite werden städtische Gebäude saniert, im Wert gesteigert und im Anschluss wieder einer sozial-kulturellen Nutzung zugeführt. Die Qualifizierung und Beschäftigung der Teilnehmer übernehmen die Kölner Beschäftigungsträger des Stadtverschönerungsprogramms, koordiniert werden diese Aktivitäten von der Abteilung Arbeitsmarktförderung im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Köln.

In den vergangenen neun Jahren wurden so rund 800 arbeitslose Menschen in den Baugewerken Maler-, Putz- und Stuck-, Heizung- und Sanitär-, Schlosser-, Schreiner- sowie Garten- und Landschaftsbauarbeiten qualifiziert und beschäftigt. Viele von ihnen konnten durch die soziale Stabilisierung, Qualifizierung und Beschäftigung wieder einen geordneten Tagesablauf erlernen und erhielten eine Anschlussperspektive wie eine Ausbildung, Umschulung, Vermittlung in eine Anschlussmaßnahme oder Integration in den Ersten Arbeitsmarkt.

Im Rahmen von "Win-Win für Köln" wurden unter anderem bereits die Jugendeinrichtung Fort I Friedenspark und das ehemalige Jagdhaus im Tierheim Dellbrück saniert. Noch in diesem Jahr werden die Sanierungsmaßnahmen im Herrenhaus des Thurner Hofs in Dellbrück und der Bottmühle in der Kölner Südstadt abgeschlossen. Auch die Sanierung des Rheinpark-Cafés erfolgt im Rahmen von "Win-Win für Köln".

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de
Foto: parkcafe-rheinpark mit-drohne ©volker-dennebier-nov.2014

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.