Studierende erarbeiten Konzepte für Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz-Lind - Welche Speichertechnik kann ökologisch und wirtschaftlich eingesetzt werden?

stadtkoelnlogo neuAm Freitag, 23. Juni 2017, präsentieren Studierende des Bachelor-Studiengangs "Erneuerbare Energien" an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) Machbarkeitsstudien zu Speichertechniken am Beispiel des Gebiets "Senkelsgraben" im Stadtteil Porz-Lind. Diese haben sie im Rahmen des Moduls "Projektmanagement" unter Leitung von Prof. Dr. Volker Nickich und Iris Fanenbruck erarbeitet. Die Studierenden werden die Konzepte ab 13 Uhr im Hörsaal 4 am Campus Deutz der TH Köln öffentlich vorstellen. Eine Jury aus Vertretern der TH Köln, der RheinEnergie und der Stadt Köln bewertet sie hinsichtlich Innovationsgrad, Machbarkeit und Nachhaltigkeit.

Auf dem circa 18.000 Quadratmeter großen Areal in Köln-Porz-Lind ist der Neubau von rund 100 Wohneinheiten bestehend aus Ein- und Mehrfamilien-Häusern vorgesehen. Es soll eine Klimaschutzsiedlung entwickelt werden. Damit gehen besondere Anforderungen und Vorgaben an Energieeffizienz, Energieeinsparung, Energieversorgung, Klima- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung einher. Die Machbarkeitsstudie soll aufzeigen, welche Speichertechnik ökologisch und wirtschaftlich zum Vorteil der künftigen Bewohner eingesetzt werden kann. Im Besonderen sollen eine weitestgehend autarke Energieversorgung berücksichtigt sowie integrierte Energiespeicher und Mobilitätsangebote betrachtet werden.

Bislang liegt ein städtebauliches Planungskonzept als Vorstudie für die Gebietsentwicklung vor. Interessenten sollen sich mit einem Planungskonzept für den Kauf beziehungsweise die Entwicklung des Grundstücks als Klimaschutzsiedlung NRW bewerben. Auf Grundlage des Konzepts wird ein Bebauungsplan aufgestellt. Das Ausschreibungsverfahren hierfür bereitet die Stadt derzeit vor. Das Siegerkonzept der Studierenden wird dem Erwerber des zu entwickelnden Gebietes zur Verfügung gestellt. Die RheinEnergie prämiert das Siegerteam mit Karten für ein Spiel der Kölner Haie in der VIP-Lounge der LANXESS-Arena.

Die Einführungsveranstaltung für die Studierenden fand am 28. März 2017 statt. Im vergangenen Jahr haben Studierende Konzepte für ein Seniorenhaus unter Berücksichtigung von Fragestellungen zur Energieeffizienz und des demografischen Wandels entwickelt. Die TH Köln arbeitet seit 2013 mit der RheinEnergie und der Stadt Köln in diesem Gemeinschaftsprojekt zusammen. Die Studierenden werden bereits frühzeitig auf die Arbeitswelt vorbereitet, indem sie Projektmanagementfähigkeiten in Teams an realen

Beispielfällen erlernen. Das Projekt ist Teil der Initiative SmartCity Cologne, die von der RheinEnergie und Stadt Köln 2011 initiiert wurde. Die Initiative umfasst inzwischen 37 Projekte mit mehr als 50 Partnern. Auch in Zukunft soll das Kooperationsprojekt mit der TH Köln fortgeführt werden.

Weiterführende Informationen zu SmartCity Cologne auf der Website von Smart City Cologne und zum Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien an der TH Köln auf der Internetseite der TH Köln.

Smartcity Cologne
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien an der TH Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.