Lebhafte Diskussion beim Stadtgespräch in Mülheim - Dialog mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker zum Thema Bürgerbeteiligung

bilder oberbuergermeister reker stadtgespraeche stadtgespraech2 320Der Saal im Bezirksrathaus Mülheim platzte förmlich aus allen Nähten, auch im Foyer wurde lebhaft diskutiert und gearbeitet. Mehr als 250 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am Donnerstagabend (15. Dezember 2016) am Stadtgespräch mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Stadtbezirk Mülheim zum Thema "Wie soll eine gute Bürgerbeteiligung in Köln künftig gestaltet werden?"

Der Austausch dazu war wie schon zuvor bei den Stadtgesprächen in der Innenstadt, Kalk, Porz und Lindenthal äußerst lebhaft, manchmal kontrovers, aber vor allem offen und mit deutlichen Worten. Die Bürgerinnen und Bürger äußerten im Gespräch, aber auch in der Arbeitsphase an den Themenwänden klare Vorstellungen, die sie von guter Bürgerbeteiligung haben und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.

Ich danke allen, die sich hier so intensiv mit Anregungen und Ideen eingebracht haben, für ihr Engagement. Es ist viel zusammengetragen worden, wie wir die Menschen in unserer Stadt zum Mitmachen anregen können. Wir brauchen die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, denn sie sind die Experten für die Entwicklung in ihren Veedeln, dankte Oberbürgermeisterin Henriette Reker allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

In Mülheim standen wie bei den vorherigen "Stadtgesprächen" wieder folgende Leitfragen im Mittelpunkt:

- Qualtiätskriterien:
Wie stelle ich mir gut Bürgerbeteiligung vor?
- Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung:
Welche Möglichkeiten bietet Bürgerbeteiligung, welche Grenzen sehe ich?
- Information:
Wie informiere ich mich? Worüber informiere ich mich? Wo informiere ich mich?
- Ansprechpartner und Zuständigkeiten:
Wen frage ich? Wer hilft mir?

Dazu brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer offenen Themenwand (genannt "Schatzkiste") sowie auf zusätzlich ausgeteilten Karten auch wieder zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge ein, die direkt ihren Stadtbezirk betreffen und nun von der Verwaltung geprüft und beantwortet werden.

Das Themenspektrum reichte von der Situation am Wiener Platz (insbesondere die Sauberkeit) über den von der Deutschen Bahn dringend erwarteten Halt des RRX in Mülheim über die Schulsanierung bis hin zu Verkehrsproblemen und Flüchtlingsunterbringung.

Alle Vorschläge und Ideen an den Themenwänden werden nun zunächst in Form eines Fotoprotokolls auf der städtischen Internetseite veröffentlicht und gehen in die Entwicklung der Leitlinien für die Bürgerbeteiligung ein.

Ein Arbeitsgremium, das mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung besetzt ist, wertet sie aus und entwickelt sie weiter.

Mitglieder des Arbeitsgremiums waren wieder mit vor Ort und informierten über ihre Arbeit, ebenso Mitglieder der Bezirksvertretung Mülheim, Bürgervereine und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zahlreichen städtischen Dienststellen, die Informations- und Mitwirkungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger gestalten.

Das nächste Stadtgespräch folgt am 18. Januar 2017 von 19 bis 22 Uhr in der Aula der Gesamtschule Rodenkirchen, Sürther Straße 191. Dazu erfolgt eine rechtzeitige Benachrichtigung und Einladung.

Fotoprotokoll
Weitere Informationen zum Leitlinienprozess

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Gregor Timmer / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.