Stadt Köln legt aktualisierte Schulentwicklungsplanung vor - Steigende Kinderzahlen - Massiver Ausbau schulischer Infrastruktur erforderlich

fittosize 320 213 a01382f6eac5b27922d366086ec7b331 ferienDie Herausforderungen für eine bedarfsgerechte Gestaltung der Schullandschaft in Köln haben sich erneut deutlich erhöht. Nach der städtischen Bevölkerungsprognose von Mai 2015 ist bis 2040 mit einem weiteren rasanten Anstieg der Kinder- und Schülerzahlen in Köln zu rechnen. So wird beispielsweise bei den Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I im Alter von 10 bis unter 16 Jahren ein Anstieg um 18 Prozent erwartet. Entsprechend dringend müssen zeitnah zusätzliche Schulraumkapazitäten zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Herausforderungen ergeben sich durch die Integration von Flüchtlingskindern und durch die Inklusion von Kindern mit Behinderung. Hier bedarf es einer erheblichen Anpassung des Schulsystems für eine selbstverständliche Teilhabe der Kinder. Auch der Dauertrend des Wandels der Schulstruktur ist nach wie vor eine Herausforderung. Während Gymnasien und Gesamtschulen sehr stark nachgefragt werden, verlieren die Hauptschulen, ansatzweise die Realschulen und teilweise die Förderschulen an Akzeptanz.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, legt die Verwaltung eine aktualisierte Schulentwicklungsplanung vor, die bis 2025 und darüber hinaus blickt. Sie schlägt eine Vielzahl von Maßnahmen vor, mit denen zusätzliche Schulplätze geschaffen werden sollen und die Schulstruktur der Nachfrage entsprechend weiterentwickelt werden kann. So strebt die Verwaltung den Bau von insgesamt 41 Schulen an, davon 23 für neue Grundschulen, 16 für neue weiterführende Schulen und zwei neue Gebäuden für Berufskollegs. Damit würde die Anzahl von derzeit rund 300 Schulen in Köln deutlich steigen. Mindestens 18 bauliche Erweiterungen bestehender Schulen sind vorgesehen, davon fünf an Grundschulen und 13 an weiterführenden Schulen.

Zudem beabsichtigt die Verwaltung, bestehende Schulstandorte anders zu nutzen. Zum Schuljahr 2018/19 soll eine neue Gesamtschule an den beiden Standorten Euskirchener Straße und Berrenrather Straße im Stadtteil Sülz an den Start gehen. Für dieses erste Gesamtschulangebot im Stadtbezirk Lindenthal müssten die Theodor-Heuss-Realschule und die Elsa-Brändström-Realschule auslaufen. Ein anderer Vorschlag der Verwaltung zielt auf die Schließung der Hauptschule Ringelnatzstraße im Stadtteil Rodenkirchen und die Nutzung der frei werdenden Raumkapazitäten durch das nahe gelegene Gymnasium Sürther Straße zum Schuljahr 2017/18. Gemeinsam mit sechs weitere Vorschläge für zeitnahe schulorganisatorische Maßnahmen zu den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 wird die Verwaltung in gesonderten Beschlussvorlagen nach den Sommerferien in die politischen Gremien einbringen.

Die aktualisierte Schulentwicklungsplanung wird im Ausschuss Schule und Weiterbildung in der heutigen Sitzung, 13. Juni 2016, erstmalig vorgestellt. Sie soll danach in allen Bezirksvertretungen erörtert und anschließend wieder im Schulausschuss beraten werden. Die Überlegungen der Schulverwaltung werden auch allen Schulen zur Verfügung gestellt. Diese sollen die Gelegenheit erhalten, diese zu kommentieren und werden teilweise auch aufgefordert, formelle Schulkonferenzbeschlüsse herbeizuführen.

Integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de
Foto: © PantherMedia / Benis Arapovic

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.