27. Festival Alte Musik Knechtsteden, 22.-29. September 2018

knechtstedenÜberLeben, 1618 – 1918 – 2018: Visionen von einer besseren Welt

Beethovens Fünfte; Buxtehude / Jüngstes Gericht; Telemann: Markuspassion (1759); Kreutzersonate mit Midori Seiler und Kristian Bezuidenhout

(Köln, den 17. September 2018) Die Politik trennt, die Musik eint: Das 27. Festival Alte Musik Knechtsteden hat im Gedenkjahr 2018 das ÜberLeben in unruhigen Zeiten zum Thema. In rund 10 Veranstaltungen vom 22. bis 29. September geht es um radikale Menschlichkeit in alten Musiken mit aktuellem Bezug. Das Festival stellt Schicksalsklänge und Friedensbotschaften von Mittelalter bis zur Zwölftonmusik ins Zentrum. „Für mich stehen Rhetorik, Sprache und das Erzählen mit Musik im Vordergrund“, so Intendant Hermann Max in einem Pressegespräch am 17. September zum Auftakt des Festivals.

Letzte Dinge beginnen und beschließen das Festival: Im Auftaktkonzert wird neben Beethovens Fünfter - seiner Schicksalssymphonie - das selten aufgeführte Oratorium „Die vier letzten Dinge“ des Mozart-Schülers Joseph Eybler unter der Leitung von Hermann Max mit der Rheinischen Kantorei und dem ensemble reflektor zu erleben sein. Das Konzert wird auch als Livestream auf Facebook präsentiert!).Den Kreis der letzten Dinge beschließt das Abschlusskonzert, wenn Hermann Max Buxtehudes Kirchenoper „Das Jüngste Gericht“ in einer Edelbesetzung mit Solisten wie Dorothee Mields und dem Kleinen Konzert am 29. September aufführt. Eine Einstimmung darauf ist die Werkbetrachtung von Hieronymus Boschs Bilderwelten in der Stadtbibliothek Dormagen zusammen mit dem Kunsthistoriker Dr. Stefan Fischer ein. Für eine weitere Festivalproduktion von Telemanns Markus-Passion mit Rheinischer Kantorei und dem Kleinen Konzert samt CD-Einspielung ediert Max die Originalquellen neu.

Vertreter hochkarätiger Gastproduktionen im diesjährigen Festival sind die international ausgezeichnete Formation Vox Bona unter der Leitung von Karin Freist-Wissing mit Vokalwerken im Chorkonzert „Friede auf Erden“ mit Motetten von Bach, Mendelssohn und Brahms sowie Werken des 20. Jahrhunderts. Stargäste Midori Seiler und Christian Bezuidenhout musizieren Beethovens Kreutzer-Sonaten im Kreismuseum Zons, zu denen Schauspieler Rainer Iwersen aus dem gleichnamigen Beziehungs-Psychogramm des russischen Dramatikers liest – wie immer mit Einladung zum Pausen-Buffet. Das Ensemble all’improvviso musiziert, tanzt und liest aus Abenteuern des Simplicissimus Teutsch in der „Landpartie“ im Kulturhof Knechtsteden. In der Gregorianischen Nacht lässt das estnische Ensemble Heinavankar die Zeit der (oft gewaltsamen) Christianisierung der baltischen Stämme im Mittelalter lebendig werden. Bachs Kunst der Rhetorik entdeckt die Orgel-Virtuosin Beate Rux-Voss in Präludien und Fugen an der 2015 eingeweihten Kampherm-Orgel in der Dormagener Christuskirche in einem neuen AfterWork-Format samt kulinarischem Empfang. Moderiert wird das Programm vom Kölner Rhetorik-Professor Karl-Heinz Göttert im Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Bernd Heyder.

WDR und Deutschlandfunk begleiten das Festival auch in diesem Jahr mit Aufzeichnungen. Der WDR wird Telemanns Markus-Passion und Das Jüngste Gericht von Dietrich Buxtehude mitschneiden, der Deutschlandfunk die Gregorianische Nacht.
Weitere Informationen unter www.knechtsteden.com.

Über das Festival Alte Musik Knechtsteden
Das Festival Alte Musik Knechtsteden wird seit 1992 von seinem Gründer Hermann Max künstlerisch geleitet und hat in den letzten 27 Jahren eine Vielzahl musikalischer Raritäten in Eigenproduktion hervorgebracht. Von den mehr als 200 Konzerten seit seiner Gründung wurden ca. 70 in Radiomitschnitten von WDR und Deutschlandfunk festgehalten und europaweit gesendet; mehr als 15 hauseigene Knechtstedener Produktionen unter der Leitung von Hermann Max wurden als Einspielungen auf CD veröffentlicht. Förderer und Partner 2018 sind die Sparkasse Neuss, die Stiftung Kulturpflege der Sparkasse Neuss, die EVD, BayerKultur, die RheinEnergieStiftung Kultur, die Sparkassen—Kulturstiftung Rheinland, Currenta, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Rhein-Kreis Neuss, die Stadt Dormagen, die Bürgerstiftung Dormagen, die Ev. Kirchengemeinde Dormagen und Ford Pesch; Medienpartner sind WDR3, Deutschlandfunk, Neuss-Grevenbroicher-Zeitung.

• Veranstaltung: 27. Festival Alte Musik Knechtsteden
• Zeitraum: 22.-29.09.2018
• Gesamtprogramm und weitere Informationen unter www.knechtsteden.com
• Veranstaltungsorte:
- Klosterbasilika Knechtsteden: Winand-Kayser-Straße / Klosterstraße, 41540 Dormagen
- Kreismuseum Zons: Schloßstraße 1, 41541 Dormagen
- Christuskirche Dormagen, Ostpreußenallee 5, 41539 Dormagen
- Stadtbibliothek Dormagen, Marktpl. 1, 41539 Dormagen
• Konzertkarten: KölnTicket (Tel: 0221-2801, www.koelnticket.de), City-Buchhandlung Dormagen (Tel.: 0 21 33 – 47 00 14, www.citybuch.net) und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen im gesamten Bundesgebiet.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.