Bundeszentrale für politische Bildung - Wer arbeitet in zehn Jahren noch?

168899-pub-teaser140Neuer Schriftenreihe-Band der Bundeszentrale für politische Bildung über die „Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt“ / bestellbar auf www.bpb.de/shop/168897   Die deutsche Bevölkerung schrumpft und altert in den kommenden Jahren stärker als je zuvor. Ohne dass dies noch zu verhindern wäre, sinkt mit der Zahl der Menschen in Deutschland auch die der Erwerbstätigen. Fünf Millionen und mehr Arbeitskräfte könnten der deutschen Wirtschaft in zehn Jahren fehlen.

Und dann? Streitbar präsentieren die Autorinnen und Autoren in 18 Beiträgen eine Fülle von An- und Einsichten zur „Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt“, geben Denkanstöße und Handlungsempfehlungen. Der Titel ist in Kooperation mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) neu in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erschienen und ab sofort bestellbar.

Klaus F. Zimmermann reflektiert unter anderem die Zukunft der Arbeit. Thomas Straubhaar analysiert, welche Bedeutung Globalisierung, Technologie und Deindustrialisierung für den Wandel der Wirtschaft haben. Und Joachim Möller und Ulrich Walwei fragen, warum der demografische Wandel nicht automatisch das Ende der Arbeitslosigkeit mit sich bringt. Alle Beiträge drehen sich um die zentrale Fragestellung des Buches: Wie kann eine mit Fachkräftemangel konfrontierte Gesellschaft weiterhin die wirtschaftliche Produktivität erreichen, um Wohlstand, soziale Sicherung und gesellschaftliche Verteilungsspielräume zu erhalten?

Produktinformation: Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt – Wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert Herausgeber: Holger Hinte, Klaus F. Zimmermann Seiten: 480 Erscheinungsort: Bonn Bestellnummer: 1292 Bereitstellungspauschale: 4,50 Euro www.bpb.de/shop/168897

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.