Internationaler Druck auf die Slowakei wächst: Atomkraftwerk Mochovce 3 darf nicht in Betrieb gehen

nicht ans netz255.000 Unterschriften gegen die Inbetriebnahme des slowakischen Problemreaktors Mochovce 3 präsentierten Umweltschutzorganisationen am gestrigen Donnerstag dem Europa-Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU). Der Weiterbau der bereits 34 Jahren alten Reaktorruine ist nach Insider-Informationen und Untersuchungen des weltweiten Betreiberverbands für Atomanlagen völlig außer Kontrolle geraten. Die Inbetriebnahme des Reaktors würde ein gewaltiges Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung der Slowakei und aller Länder in der Umgebung bedeuten. Manfred Weber sprach sich klar gegen Atomkraft und für transparente internationale Überprüfungen von Atomanlagen aus.

Mehrere ehemalige Maschinenbau- und Statik-Ingenieure bezeugen schwerste Mängel beim Bau des noch zu Ostblock-Zeiten begonnenen Projekts. Im Falle eines Erdbebens oder eines Flugzeugabsturzes droht ein schwerer Atomunfall, unter anderem weil die Sicherheitshülle des Reaktors durch tausende unsachgemäße Bohrungen beschädigt wurde. Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz fordert bereits öffentlich eine Überprüfung des umstrittenen Projekts durch Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde. Die zuletzt für Juli 2019 vorgesehene Inbetriebnahme von Block 3 des Atomkraftwerk Mochovce verzögert sich laut Aussagen des Betreibers aufgrund der Einsprüche aus Österreich nun mindestens bis November 2019, möglicherweise sogar bis März 2020.

Initiatoren der Unterschriftensammlung sind die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, das Umweltinstitut München und der BUND Naturschutz in Bayern. Sie fordern gemeinsam mit über 255.000 Menschen aus Deutschland und Österreich nun auch deutsche Spitzenpolitiker auf, Stellung gegen die Inbetriebnahme von Mochovce 3 zu beziehen.

Als Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei EVP ist Manfred Weber einer der einflussreichsten Politiker im Europäischen Parlament. Er wird zudem als Kandidat für das Amt des Präsidenten der EU-Kommission gehandelt. Ihm kommt damit eine Schlüsselrolle in der europäischen Politik zu. Die Initiatoren forderten Weber im Vorfeld der Europawahlen am 26. Mai nun dazu auf, dieser verantwortungsvollen Position gerecht zu werden und sich gegen hochriskante und sinnlose Atomprojekte wie Mochovce 3 zu positionieren.

“Die von Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung im Bau und Betrieb von Atomkraftwerken ans Tageslicht gebrachten Probleme müssen endlich gründlich untersucht werden. Eine interne Revision der slowakischen Atomaufsicht, die das Bau-Chaos seit zehn Jahren zu verantworten hat, ist ebenso überfällig”, so Reinhard Uhrig, Anti-Atom-Sprecher von GLOBAL 2000. “Wenn nun auch auf europäischer Ebene interveniert wird, haben wir eine Chance, die unverantwortliche Inbetriebnahme endgültig zu verhindern”, so Uhrig weiter.

“Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zeigt, dass Radioaktivität nicht an der Landesgrenze Halt macht,” erklärt Fabian Holzheid, politischer Geschäftsführer beim Umweltinstitut München. “Der geplante Reaktor basiert auf veralteter Sowjet-Technik und wird durch den Pfusch am Bau noch unsicherer. Mochovce 3 stellt eine Gefahr für die Bevölkerung dar. Die europäische Politik muss dringend alle diplomatischen Mittel ausschöpfen, um die Inbetriebnahme zu verhindern”.

“Heute treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU im rumänischen Sibiu und diskutieren unter anderem über die europäische Energie- und Klimapolitik,” sagt Martin Geilhufe, Landesbeauftragter beim BUND Naturschutz in Bayern. “Ein klares Bekenntnis gegen hochriskante Atom-Projekte wie Mochovce 3 aus den Reihen der EVP ist längst überfällig. Atomkraft ist keine Lösung für die Klimakrise und gefährdet die Bevölkerung und den Frieden in Europa.”

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.