Wahl-O-Mat 50 Millionen Mal genutzt

wahl o mat NRWOnline-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung erreicht neuen Rekord / Über 1,5 Millionen Nutzer vor der Landtagswahl in NRW

Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2002 wurde der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bereits über 50 Millionen Mal genutzt. Das starke Interesse zeigt sich auch bei den aktuellen Landtagswahlen: Vor der Wahl in Schleswig-Holstein wurde der Wahl-O-Mat über 560.000 Mal gespielt und auch in Nordrhein-Westfalen ist der letzte Rekord eine Woche vor der Wahl bereits eingestellt: Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben sich schon über die Positionen der Parteien im größten Bundesland informiert. 2012 waren es noch 1.270.000 Nutzungen insgesamt.

42 Mal hat die bpb den Wahl-O-Mat bisher vor eine! r Wahl zu r Verfügung gestellt: Zu drei Europawahlen, vier Bundestagswahlen und 35 Mal zu einer Landtagswahl. Dabei erfreut sich das Angebot seit seinem Start einer wachsenden Beliebtheit. Jede Version konnte die Zahl der Nutzer im Vergleich zu vorherigen Wahl vergrößern.

Thomas Krüger, Präsident der bpb, freut sich: "Das große Interesse am Wahl-O-Mat zeigt uns, dass der spielerische Ansatz der Informationsvermittlung durch den Wahl-O-Mat gut ankommt. Er erreicht immer mehr Menschen, auch solche, die sich normalerweise nicht für Politik interessieren."

Den Machern des Wahl-O-Mat geht es dabei vor allem darum, zu zeigen, welche Themen bei der Wahl wichtig sind und dass sich die Positionen der Parteien zum Teil erheblich unterscheiden. Und sie wollen dazu motivieren, an Wahlen teilzunehmen: "Der Wahl-O-Mat macht deutlich, dass eben nicht alle Parteien gleich sind. Wie kaum ein ander! es Angebo t verdeutlicht er, wie wichtig es ist, zur Wahl zu gehen. Denn bei jeder Wahl nehmen die Wähler Einfluss darauf, welche Entscheidungen in den nächsten vier oder fünf Jahren getroffen werden", so Thomas Krüger, zu dessen ersten Amtshandlungen vor über 15 Jahren die Einführung des Wahl-O-Mat in Deutschland gehört hatte.

Die 38 Thesen im Wahl-O-Mat werden von einem Team aus Jung- und Erstwählern erstellt, das zu jeder Wahl neu zusammengesetzt wird. Dabei werden sie von Wissenschaftlern, Journalisten und Pädagogen unterstützt. Die Antworten werden direkt von den Parteien gegeben und autorisiert. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern soll als Ausgangspunkt dienen, sich weiter mit den Themen und den Positionen der Parteien zu befassen.

Auch zur Bundestagswahl im September wird die bpb den Wahl-O-Mat wieder zur Verfügung stellen. Voraussichtlich ab Ende Aug! ust kön nen Nutzer dann wieder die eigenen Positionen mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien vergleichen.

Der aktuelle Wahl-O-Mat ist immer online abrufbar unter www.wahl-o-mat.de

Quelle: www.bpb.de/

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.