"Logbuch Neuland" Neues Arbeitsheft erleichtert Jugendlichen das Ankommen in Deutschland

logbuch"Neuland - Wir meinen damit: Ich komme in einem Land an, das ich noch nicht kenne. Dann ist das Neuland für mich. Oder: Ich lebe schon lange in einem Land. Es kommen viele Menschen neu an. Damit verändert sich das Land. Es wird ein Neuland für mich."

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat eine Sonderausgabe der Reihe „Thema im Unterricht“ mit dem Titel "Logbuch Neuland" veröffentlicht. Es handelt sich nicht etwa um eine Gebrauchsanweisung für das Internet: Das "Logbuch Neuland" richtet sich an Jugendliche mit direkter oder indirekter Flucht- oder Migrationserfahrung, für die Deutschland "Neuland" ist, so! wie an di e schon länger oder schon immer hier Lebenden - für die Deutschland ebenfalls zu "Neuland" wird. Die Publikation kann kostenlos bestellt und als digitale Version heruntergeladen werden.

Das Heft soll Jugendliche dazu anregen, ihre neue Umgebung durch persönliche Notizen bewusster wahrzunehmen, kennenzulernen und schneller zu verstehen. Als strukturiertes Tagebuch gibt "Logbuch Neuland" die Möglichkeit, innezuhalten, sich umzuschauen und sich selbst und das Neuland wertschätzend zu betrachten. So können die Jugendlichen Sicherheit gewinnen und Strategien gegen Orientierungslosigkeit entwickeln.

Jugendliche finden im Heft außerdem Grundwissen über wichtige gesellschaftliche Werte und politische Ordnungsrahmen wie die Würde des Menschen, die Meinungsfreiheit und das Recht auf Bildung. Sie werden befähigt, an der demokratischen Gesellschaft teilzuhaben.

"Logbuch Neuland" wurde in enger Zusammenarbeit mit geflüchteten Jugendlichen entwickelt, um deren Anliegen und Interessen aufzunehmen. Außer für den persönlichen Gebrauch eignet es sich auch zur Ergänzung von Sprachunterricht, in Willkommensklassen und anderen jugendlichen Lerngruppen.

Produktinformation:
Logbuch Neuland
Erscheinungsort: Bonn
Bestellnummer: 5341
kostenfrei
Weitere Informationen, Bestellung und Download unter: www.bpb.de/logbuch-neuland

Mehr zu Flucht und politischer Bildung in unserem Pressekit unter: www.bpb.de/228906

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.