Rainer Wendt: „Im DGB zu sein, muss man sich leisten können!“

csm Wendt 11 2015 I 4ac2bdbfa4Pläne: Fast 20 Prozent weniger Einkommen und 25 Prozent weniger Pension!

Die Ideologen im Deutschen Gewerkschaftsbund haben die Katze aus dem Sack gelassen, sie können es einfach nicht lassen, die Beamtinnen und Beamten in Deutschland zu attackieren. Aktuell 18,7 % Rentenversicherungsbeitrag und ein Absenken des Rentenniveaus bis auf 46 % im Jahr 2020 – da sollen auch wir mitmachen. DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann formulierte in aller Klarheit in der Zeitung „Der Westen“ seine Pläne von einer Änderung der Rentenversicherung zur „Erwerbstätigenversicherung – und was das für uns heißt, hat er gleich mit formuliert: „In diese Versicherung sollten langfristig auch Beamte und Selbstständige einzahlen müssen.“

Und was sagt die GdP im DGB dazu? Nun, immerhin zeigt sich ihr Bundes-Vize in derselben Zeitung „irritiert“ und lehnt die Pläne ab. Doch das wird ihm nicht viel nutzen, denn gleichzeitig räumt er ein: “Mit uns ist das nicht abgesprochen.“ Heißt im Klartext: Die GdP darf die Politik des DGB finanzieren und unterstützen, zu sagen hat sie nichts. Da bestimmen die Hardliner, was gemacht wird und lassen die Beamtinnen und Beamten ins offene ideologische Messer laufen. Die dürfen bestenfalls aus der Zeitung erfahren, dass die Beamtinnen und Beamten in Deutschland mit ihren Beiträgen zur Versorgungsrücklage und zur Rentenversicherung gleich zweimal zur Kasse gebeten werden sollen.

Glücklicherweise sind wir als Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) mit dem Deutschen Beamtenbund besser aufgestellt. Unser Spitzenverband käme im Traum nicht auf die Idee, die Abschaffung des bewährten Prinzips der lebenslangen Beamtenversorgung infrage zu stellen. Außerdem sind wir als DPolG in sämtlichen Spitzengremien des Deutschen Beamtenbundes mit starken Kräften aufgestellt – an allen Entscheidungen haben wir ein wichtiges Wort mitzureden.
Das ist eine der vielen Gründe, warum sich Tag für Tag immer mehr Kolleginnen und Kollegen dazu entscheiden, bei uns mitzumachen und Mitglied der DPolG zu werden. Denn natürlich gibt es auch im System der Beamtenversorgung noch Verbesserungsmöglichkeiten, zum Beispiel die Übertragung des Anspruchs auf Mütterrente für verbeamtete Kolleginnen und anderes mehr. Aber deftige Gehaltskürzungen und ab in die Rentenkasse ist mit uns nicht zu machen!

Nein Danke, DGB und GdP, nicht mit uns!

Quelle: http://www.dpolg.de
Foto: Rainer Wendt Windmüller

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Mit Meisterwerken von Manet, Monet &


240514 Sonderbierdeckel WRM quer Foto P.Brohl honorarfreiKöln, 14. Mai 2024 – Im Wallraf-Richartz-Museum bietet eine Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.

„1863 - Paris - 1874: Revolution in der Kunst“, so der Name der Sonderschau, die den spannende...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.