Junger Schwan an Nervenentzündung erkrankt - Stadt weist aus diesem Anlass noch einmal auf das Fütterungsverbot hin

stadt Koeln LogoBakterien in verschimmeltem Brot sind vermutlich die Ursache für die Erkrankung eines jungen Schwans, der mit seinen Elterntieren im Blücherpark lebte. Mehrere Bürgerinnen und Bürger hatten den Weiherpaten Dino Marcotullio am Montag darüber informiert, dass das Jungtier Stunden lang apathisch am Ufer saß. Als es gestern alleine in der prallen Sonne lag, während die Elterntiere auf dem Weiher schwammen, brachte Marcotullio das Jungtier zum Tierarzt. Dieser stellte fest, dass es an einer Erkrankung des zentralen Nervensystems leidet. Von den sechs in diesem Jahr geborenen Schwanenküken im Blücherpark lebt damit nur noch eines dort. Ein anderes hatte sich das Bein verletzt und ist verendet, zwei weitere holte vermutlich ein Greifvogel oder ein Fuchs, und eines wurde von einem Parkbesucher getreten.

Als Verursacher kommen Bakterien in Frage, die in verdorbenem Brot vorkommen und besonders bei Jungvögeln die Nerven angreifen und schädigen können. Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen weist aus diesem Anlass auf das Verbot hin, Wasservögel zu füttern. Problematisch ist vor allem das Brot, das die Vögel nicht aufnehmen und dann auf den Boden sinkt. Dort bildet es Schlamm, was dem Gewässer Sauerstoff entzieht und Fischsterben verursachen kann. Leider beachten nicht alle Parkbesucherinnen und -besucher das Verbot. Weiherpate Marcotullio hat erst in der vergangenen Woche Brötchen und Pizza aus dem Weiher gefischt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.