"Vierte Woche Kita-Streik" Extreme Belastung für betroffene Eltern in Köln

stadt Koeln LogoAuch in Köln läuft der Kita-Streik bereits in der vierten Woche. Viele der Familien mit nichtbetreuten Kindern sind längst an ihrer Belastungsgrenze angelangt. Eine Vielzahl von ihnen wendet sich daher mit Beschwerdeschreiben an die Stadtverwaltung. Bei allem Verständnis für die Forderung der Beschäftigten in den Kindertagesstätten nach mehr Anerkennung ihrer Arbeit nimmt die Stadt Köln die zunehmenden Probleme der Eltern bei der Betreuung ihrer Kleinen sehr ernst. Denn die Fortsetzung des Streiks stellt Kinder und Eltern vor enorme persönliche und organisatorische Herausforderungen.

Die Verwaltung unternimmt große Anstrengungen, die Folgen des Streiks für die Familien abzumildern. Über die Telefon-Hotline 0221 /221-35240 werden rund 200 Not-Betreuungsplätze vermittelt. Anfragen können auch an das hierfür eingerichtete Mail-Postfach gerichtet werden. Von den 229 städtischen Kitas sind bisher im Durchschnitt vier bis sechs Einrichtungen vollständig geöffnet. In etwa 70 bis 72 Kitas ist nur ein Teilbetrieb möglich, weil durch die streikbedingten Personalausfälle die Betreuung nicht im gewohnten Umfang, also nicht für alle Kinder, sichergestellt werden kann. Immerhin können so knapp 3.000 Kinder der sonst 17.000 Kölner Kita-Kinder betreut werden.

Oberbürgermeister Jürgen Roters als Vorsitzender des kommunalen Arbeitgeberverbandes (KAV) von Nordrhein-Westfalen: "Ich bin sehr froh, dass die Konfliktparteien an den Verhandlungstisch zurückgekehrt sind. Ich teile die Forderung nach einer sachgerechten, finanziell tragfähigen Lösung zur Beendigung des bundesweiten Tarifkonflikts, damit die Familien zeitnah zu ihren gewohnten Alltagsabläufen zurückkehren können."

Die auf Bundesebene laufenden Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und den Dienstleistungsgewerkschaften werden inzwischen mit Gesprächen in Berlin fortgesetzt. Die Stadt Köln verhandelt als Kommune nicht direkt mit den Gewerkschaften, sondern ist bei der Suche nach einer bundesweit tragfähigen Vereinbarung als Mitglied des KAV vertreten.

Würden die von den Gewerkschaften formulierten Forderungen unverändert umgesetzt, kämen auf die Stadt Köln jährlich rund 30 Millionen Euro zusätzliche Personalkosten für die Erzieherinnen und Erzieher zu. 3.157 städtische Beschäftigte im Kita-Bereich sind im Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst eingruppiert. Auf Basis der durchschnittlichen Jahrespersonalkosten 2015 entsteht derzeit ein Kostenaufwand für Personal von etwa 500.000 Euro pro Arbeitstag.

Nach Beendigung des Streiks und Verabschiedung des Haushaltes sollen den Eltern ihre Beiträge für die Tage der Nichtbetreuung erstattet werden. So hat es der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung vom 12. Mai 2015 beschlossen. Bezogen auf Mai 2015 kommen rund 2,2 Millionen Euro an Elternbeiträgen und für die Verpflegungskosten rund 465.000 Euro zusammen.

Durch die Elternbeiträge werden lediglich rund 10 Prozent der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen finanziert. Diese setzen sich aus Personal- und Sachkosten sowie der Mieten für die Räumlichkeiten zusammen.

Die von Eltern geforderte Öffnung der Kitas zur Betreuung der Kinder in "Selbsthilfe" muss die Stadt Köln aus Haftungsgründen ablehnen. In einer Großstadt wie Köln könnte bei der Öffnung von Einrichtungen für Eltern die vorgegebenen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften zu Betreuung von Kindern nicht sichergestellt werden. Auch der sachgerechte und gefährdungsfreie Betrieb in den Ausstattungen der Kitas könnte nicht gewährleistet werden, weil keine geschulten Kräfte zugegen wären. Haftungs- und Versicherungsfragen sind sehr komplex und können daher nicht ohne weiteres auf Eltern übertragen werden. Sicherheitsbestimmungen an Arbeitsstätten wie etwa Vorschriften zu Brandschutzbeauftragten und Ersthelfern können nur dann außer Acht bleiben, wenn sich Eltern zu einer Betreuung in ihren privaten Räumlichkeiten entschließen. Auch eine von Eltern unterzeichnete Erklärung könnte die Stadt Köln nicht vollends ihrer Verantwortung entheben. Nicht zuletzt sind die Herausforderung der Betreuung von mehreren Kindern, die nicht die eigenen sind, über einen längeren Zeitraum nicht zu unterschätzen.

E-Mail für Anfragen zum Kita-Streik

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.