Philipp Kaiser gibt sein Amt auf - Direktor des Museum Ludwig scheidet Ende Februar 2014 aus

220P1Wegen seiner privaten familiären Situation sieht sich der Direktor des Museum Ludwig, Dr. Philipp Kaiser, gezwungen, sein Amt Ende Februar 2014 niederzulegen. Er bedauert diesen Schritt außerordentlich, weil ich zum einen erst seit kurzer Zeit in Köln tätig bin und zum anderen Presse und Öffentlichkeit unsere Museumsarbeit, besonders die derzeitige Wiedereröffnungsausstellung "Not Yet Titled", als großen Erfolg werten. Das Museum Ludwig mit seiner einzigartigen Sammlung, seinem exzellenten internationalen Ruf und seinen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedeutet mir viel. Die Entscheidung, das Haus zu verlassen, ist mir keinesfalls leicht gefallen. Für diese ausschließlich privat motivierte Entscheidung bitte ich um Verständnis.

Einige wichtige Ausstellungsprojekte Kaisers stehen kurz vor der Realisierung. Dazu zählen die Retrospektive des französischen Künstlers Pierre Huyghe im April, eine Präsentation der Pop Art-Bestände der Sammlung Ludwig im kommenden Herbst und die erste posthume Retrospektive von Sigmar Polke im Frühjahr 2015. Diese hat Kaiser in Zusammenarbeit mit dem Museum of Modern Art New York und der Tate Modern in London konzipiert. Alle diese Ausstellungen eröffnet das Museum Ludwig wie geplant.

Kaiser zeigt sich erleichtert, dass die Gespräche mit der Stadt Köln zu einer einvernehmlichen Auflösung seines Vertrags in einer positiven Atmosphäre geführt werden. In der Übergangsphase will Kaiser dem Museum Ludwig beratend zur Seite stehen.

Ich werde alles daran setzen, dass das Museum Ludwig auch weiterhin eine erfolgreiche Zukunft hat.

Die Beigeordnete für Kunst und Kultur, Susanne Laugwitz-Aulbach, bedauert den Schritt Kaisers für das Museum Ludwig und die Kulturstadt Köln sehr.

Er hat hier wirklich erfolgreich gearbeitet. Aber ich akzeptiere natürlich seine Entscheidung und habe auch persönlich hohen Respekt davor. Ich freue mich, dass er dem Museum Ludwig beratend verbunden bleiben wird.

Laugwitz-Aulbach wird nun die Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin oder einem geeigneten Nachfolger für Kaiser einleiten.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de
Quelle Foto: http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Kaiser

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.