25 Jahre Städtepartnerschaft mit Thessaloniki - Oberbürgermeister Roters und Kölner Delegation besuchen Kölns Partnerstadt

stadtkoeln logoEine achtköpfige Kölner Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Jürgen Roters besucht vom 31. Oktober bis 3. November 2013 Kölns griechische Partnerstadt Thessaloniki. Anlass für die Reise ist das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Griechenlands zweitgrößter Stadt. Im Rahmen des Besuchsprogramms wird die Delegation mit den griechischen Vertrterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft die Möglichkeiten für eine weitere intensive Zusammenarbeit auf kommunaler und wirtschaftlicher Ebene erörtern. Unter anderem wird es Gespräche mit Oberbürgermeister Yiannis Boutaris und seinen Fachleuten aus Kultur, Wirtschaft und Energiewirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertretern der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer, des Goethe-Instituts, der Deutschen Schule in Thessaloniki und der dortigen Aristoteles-Universität geben.

Oberbürgermeister Roters:

Die Städtefreundschaft zu unserer Partnerstadt liegt mir sehr am Herzen. Und damit spreche ich auch für die rund 6.000 Griechinnen und Griechen, die in Köln wohnen. Wir werden mit unseren Freunden darüber sprechen, was Köln auf kommunaler Ebene dazu beitragen kann, dass Thessaloniki vorankommt in dem Bemühen, die schwere Krise zu überwinden.

Am ersten Besuchstag, 31. Oktober 2013, wird die Kölner Delegation zu einem Empfang im Goethe-Institut von dessen Leiter Peter Panes und dem deutschen Generalkonsul Dr. Ingo von Voss erwartet. Dabei wird Oberbürgermeister Roters auf die langjährig praktizierte Partnerschaft zu Thessaloniki und die Aktivitäten der vielen Partnerinstitutionen hinweisen. Neben dem Goethe-Institut sind dies unter anderem die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung mit Sitz in Köln, die Deutsche Schule in Thessaloniki und die beiden Universitäten.

Am Freitag, 1. November 2013, stehen der Besuch der Deutschen Schule, ein Empfang mit Fachgesprächen im Rathaus, die Präsentation "Thessaloniki - Europäische Kulturhauptstadt 2014" sowie ein Austausch mit der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer auf dem Programm. Außerdem wird über die Zusammenarbeit auf jugendpolitischer Ebene gesprochen, denn Thessaloniki ist im nächsten Jahr auch "Europäische Jugendhauptstadt". Am Abend werden beide Oberbürgermeister das "Filmfestival Thessaloniki" eröffnen.

Der Samstag, 2. November 2013, startet mit Gesprächen in der Aristotoles-Universität und einer Besichtigung des Archäologischen Museums. Am Abend wird das in Köln ansässige Deutsch-Griechische Theater anlässlich des Städtepartnerschaftsjubiläums ein Gastspiel geben. Präsentiert wird das im vergangenen Jahr in Köln uraufgeführte Theaterstück "Geldgott - Chor der Empörten".

Oberbürgermeister Roters wird im Rathaus von Thessaloniki auch eine Einladung an seinen Kollegen Boutaris für einer Gegenbesuch einer griechischen Delegation im nächsten Jahr aussprechen. Dann findet in Köln ein zweitägiges Deutsch-Griechisches Wirtschaftsforum statt, das die Stadt Köln gemeinsam mit der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung für das Frühjahr 2014 plant.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.