Start-up vermittelt nordafrikanische Programmierer an internationale Unternehmen

gurian deHervorragend ausgebildet, aber mit geringen Jobchancen im eigenen Land: so geht es jungen Informatikerinnen und Informatikern in vielen nordafrikanischen Ländern, beispielsweise in Tunesien. Auf der anderen Seite suchen international aktive Firmen dringend Nachwuchskräfte im Technologie-Bereich. Um neue Karrierewege zu öffnen und der Talentflucht in den betroffenen Ländern entgegenzuwirken, möchte Think.iT – ein Unternehmen von Absolventen der TH Köln – ein globales Netzwerk zur Ausbildung und Vermittlung von Technologie-Experten aufbauen. Das Start-up wird gefördert durch ein Exist-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

„Tunesien hat ein sehr gut ausgebautes Bildungssystem und rund ein Drittel der Hochschulabsolventinnen und -absolventen macht einen Abschluss im Tech-Bereich. Leider gibt es kaum Perspektiven im Land. Damit diese hoch qualifizierten jungen Menschen ihr Heimatland nicht verlassen müssen und ihr Know-how und ihre Gehälter dort verbleiben, vermitteln wir sie in Teams internationaler Tech-Unternehmen“, umreißt Gründer Joscha Raue das Konzept. Drei Gründerinnen und Gründer hat das Unternehmen: Raue und Mehemed Bougsea, beide Absolventen des Schmalenbach Instituts für Wirtschaftswissenschaften der TH Köln, sowie Amel Abid.

Bei Think.iT durchlaufen die Entwicklerinnen und Entwickler ein zweijähriges Trainingsprogramm und sind in dieser Zeit dort angestellt. „Aufgrund der hohen technischen Qualifikation konzentrieren wir uns in unserem Training auf Soft Skills wie Kommunikation, Selbstwahrnehmungs- und Zeitmanagement oder Teamarbeit. Zudem fokussieren wir uns auf die aktuellsten Programmiersprachen“, sagt Raue. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen 35 Programmierinnen und Programmierer und integriert diese in internationale Start-ups und Tech-Unternehmen. Da diese dezentral und über das Internet vernetzt arbeiten, ist ein Umzug nicht nötig. So arbeiten tunesische Software-Ingenieure von Think.iT zum Beispiel an der Entwicklung von Smart Cars für namhafte deutsche Autohersteller.

Nach Ablauf des Traineeprogramms werden die Entwicklerinnen und Entwickler entweder von den Unternehmen übernommen, in denen sie beschäftigt waren, machen sich selbstständig oder übernehmen mehr Verantwortung bei Think.iT. Perspektivisch möchte sich das Unternehmen auch in anderen nordafrikanischen Länder etablieren: „Unser Konzept würde auch in Ägypten oder Marokko funktionieren. Unser langfristiges Ziel ist, ein eigenständiges Tech-Ökosystem in möglichst vielen nordafrikanischen Staaten zu unterstützen“, sagt Raue.

Prof. Dr. Annette Blöcher und Prof. Dr. Hans-Günter Lindner vom Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften unterstützen als Mentoren die drei Jung-Unternehmer, unter anderem bei Fragen zum Geschäftsmodell und zum Businessplan. „Think.iT ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Start-Ups gesellschaftliche Probleme interdisziplinär angehen und internationale Lösungen entwickeln. Wir sehen großes Potential für die weitere Entwicklung des Unternehmens“, so Blöcher.

Weitere Informationen: www.think-it.io

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Haben Think.iT gegründet: Mehemed Bougsea, Amel Abid und Joscha Raue (v.l.) (Foto: gurian.de)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop