Oberbürgermeisterin Reker verleiht Konrad-Adenauer-Preis an Liverpool "Europäische Städte müssen noch näher aneinanderrücken - Brexit ohne Einfluss"

konrad adenauer preis 2017 34 Erstmals hat die Stadt Köln den Konrad-Adenauer-Preis in diesem Jahr an eine Stadt vergeben. Oberbürgermeisterin Henriette Reker überreichte ihn am heutigen Freitag, 20. Oktober 2017, an Lord Mayor Malcolm Kennedy, Oberbürgermeister von Kölns britischer Partnerstadt Liverpool.

Köln würdigt damit das klare Votum der Bürgerinnen und Bürger, die sich beim Referendum für den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union ausgesprochen hatten.

Reker betonte, mit dem Konrad-Adenauer-Preis 2017 wolle die Stadt Köln Liverpool als eine herausragende europäische Metropole würdigen. Doch vor allem wolle sie Danke sagen:

Danke dafür, dass Liverpool uns Kölnerinnen und Kölnern bereits im Mai 1952 - nur sieben Jahre nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg - als erste europäische Stadt die Hand gereicht hat. Damit war es die Stadt Liverpool, die uns wieder in die europäische Familie aufnahm und tatkräftig beim Aufbau kommunaler Selbstverwaltungsstrukturen unterstützte. Und damit auch ganz im Sinne der Westbindung Adenauers. Die Botschaft, die Liverpool damals mit dieser Städtepartnerschaft aussandte, war ebenso klar wie zukunftsweisend: nie wieder Nationalismus und Fremdenhass, nie wieder Krieg und Zerstörung! Aussöhnung, Verständigung und Zusammenarbeit sollten künftig das Denken und Handeln auf beiden Seiten bestimmen und auf ganz Europa ausstrahlen.

Reker appellierte: Das, was wir in den vergangenen Jahrzehnten gemeinsam in Europa aufgebaut haben, ist in Gefahr. Wir erleben und leben in einer Zeit, in der weltweit nationalistische Strömungen wieder die Oberhand zu gewinnen scheinen. Strömungen, die zu Abschattung und Ausgrenzung raten. Dabei ist das Gegenteil richtig. Nur wenn wir die Globalisierung gestalten, als weltoffene Länder, als Städte, die über Grenzen hinweg zusammenarbeiten, werden wir das Beste für unsere Bürgerinnen und Bürger erreichen. Was für uns Städte gilt, gilt auch für Europa und die Welt: Kooperation statt Konfrontation. Es ist die Zeit gekommen, in der wir noch näher aneinanderrücken müssen, statt uns zu separieren. Es ist die Zeit gekommen, in der wir uns zusammenschließen müssen, anstatt uns zu entfernen. Es ist nicht die Zeit, in der man Europa verlässt. Auf die enge Freundschaft zwischen Köln und Liverpool wird der Brexit keinen Einfluss haben. Wir werden auf jeden Fall zusammenbleiben - oder um es mit der Liverpooler Hymne zu sagen: "You'll never walk alone!"

Laudator Daniël Termont, Präsident von Eurocities und Oberbürgermeister von Gent, lobte: Die Stadt Liverpool hat sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kontinuierlich und ausdrücklich zur europäischen Integration bekannt und trägt damit zu anhaltendem Frieden in Europa und Achtung der demokratischen Werte auf dem Kontinent bei. Insbesondere heute verdient dieses Bekenntnis mehr als nur ein einfaches Schulterklopfen. Es muss viel Mut gekostet haben, im Jahr 1952 eine Städtepartnerschaft mit einer deutschen Stadt einzugehen. Liverpool hat damit gezeigt, dass es keine Angst hatte, gegen den Strom zu schwimmen; und dass es in der Politik (und auch im Leben im Allgemeinen) ganz und gar unklug ist, alle Menschen über einen Kamm zu scheren.

Termont erklärte: Es wäre ein großer Verlust, wenn alle Städtepartnerschaften aufgrund des Brexits zum Erliegen kommen würden. Eurocities hat ein Treffen mit dem europäischen Brexit-Verhandler Michel Barnier gefordert, um unseren Standpunkt zu unterstreichen: die Städte müssen beim Brexit-Prozess eindeutig mitreden dürfen. Es ist Wahnsinn, dass jahrelange Verhandlungen notwendig sind, bis ein Nationalstaat der EU beitreten kann, und nur ein paar Monate, bis ein Mitgliedstaat das Gebäude einfach so verlässt.

Lord Mayor Malcolm Kennedy, Oberbürgermeister von Liverpool, betonte, er fühle sich stolz und geehrt, den renommierten Preis zu erhalten, der nach dem Mann benannt wurde, der 2003 zum größten Deutschen aller Zeiten gewählt wurde.

Konrad Adenauer ist eine Schlüsselfigur für die Wiederherstellung des Friedens in Europa und für das Aufwachsen meiner Generation in einer freien Gesellschaft.

Kennedy erklärte: Ich verstehe den Konrad-Adenauer-Preis als Appell, den Wert der 1952 entstandenen Verbindungen zu erhalten, egal was die Zukunft bringt. Wir können immer noch viel voneinander lernen. Liverpool bleibt der Freundschaft zwischen unseren beiden großartigen Städten verpflichtet, die uns durch die unsicheren Zeiten tragen kann, die wir derzeit erleben.

Den Konrad-Adenauer-Preis verlieh die Stadt Köln bereits zum siebten Mal. Mit ihm werden herausragende Beiträge und besondere Verdienste von Persönlichkeiten und Institutionen in den Bereichen "Leben und Arbeiten in einer Großstadt, innovative und mutige Beiträge zur Entwicklung einer lebenswerten Großstadt weltweit, zur europäischen Integration oder zur Wahrung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung im zusammenwachsenden Europa" gewürdigt.

Konrad-Adenauer-Preis

Quelle Text/Foto: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop