Aktion "Stadtradeln" erfolgreich beendet - 135 Teams haben mehr als 516.000 Kilometer zurückgelegt

stadt Koeln LogoDie Aktion "Stadtradeln" ist beendet und Köln kann bei seiner ersten Teilnahme eine sehr positive Bilanz ziehen. Insgesamt haben 2.269 Radlerinnen und Radler in 135 Teams aktiv teilgenommen und 516.563 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. So konnten in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum über 73.000 Kilogramm CO2 eingespart werden. Im Vergleich mit allen teilnehmenden Kommunen belegt Köln den 15. Rang. In der so genannten "Newcomer-Wertung" liegt Köln auf Platz drei.

Köln hat sich im September 2016 erstmalig an der deutschlandweiten Aktion Stadtradeln des größten kommunalen Netzwerks zum Klimaschutz, dem "Klima-Bündnis", beteiligt. Die Kampagne ist als Wettbewerb zwischen den teilnehmenden Kommunen ausgelegt. Sie hat zum Ziel, möglichst viele Menschen dafür zu begeistern, durch einen dreiwöchigen Verzicht auf das Auto CO2 zu sparen und das Bewusstsein für den Klimaschutz zu erhöhen. Organisiert wird die Kampagne bei der Stadt Köln als Gemeinschaftsprojekt von der Koordinationsstelle Klimaschutz und vom Team des Fahrradbeauftragten.

Die Projektleiterin bei der Koordinationsstelle Klimaschutz, Petra Zimmermann-Buchem, betrachtet die Stärkung des Umweltverbundes als eines der wichtigsten Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen im Verkehrsbereich:

Das Fahrrad ist ein wichtiger Teil des Umweltverbundes. Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, erspart der Umwelt 142 Gramm CO2 (Angabe Umweltbundesamt). Alle Stadtradlerinnen und Radler haben damit ein Stück zum Umweltschutz beigetragen.

Positiv überrascht über den großen Erfolg der ersten Teilnahme der Stadt Köln, zeigt sich Kölns Fahrradbeauftragter, Jürgen Möllers:

Ich freue mich, dass so viele Radfahrerinnen und Radfahrer die Möglichkeit genutzt haben, Hinweise und Anregungen für das Kölner Stadtgebiet über die Plattform ‚RADar‘ zu melden und so aktiv an der Gestaltung und Verbesserung des Radverkehrs in ihrer Stadt mitwirken möchten.

Im Aktionszeitraum für das Stadtradeln konnten über die interaktive Meldeplattform "RADar" auch Schäden an der Radinfrastruktur gemeldet sowie Hinweise und Anregungen zur Verbesserungen des Radverkehrs in Köln gegeben werden. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt: 1.325 Meldungen haben das Team des Fahrradbeauftragten erreicht.

Die Stadt beginnt nun mit deren Sichtung, Auswertung und Beurteilung. Dies wird aufgrund der Vielzahl an Benachrichtigungen nach und nach erfolgen. Diejenigen, die die Meldung eingestellt haben, werden über eine Veränderung des Bearbeitungsstatus automatisch informiert. Der aktuelle Stand ist außerdem jederzeit auf der Internetplattform von "RADar" abrufbar.

Angesichts des großen Erfolges der Aktion Stadtradeln in Köln wird sich die Stadt Köln auch im nächsten Jahr wieder daran beteiligen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.