Zum Hauptinhalt springen

Zum ersten Mal digital: Neujahrsempfang 2021 Bürgervereinigung Rodenkirchen

neujahrsempfang video buergervereinigung rodenkirchen gross 980x653

Zum ersten Mal lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen im Jahr 2021 digital zu ihrem Neujahrsempfang ein. Die traditionelle Veranstaltung, seit 43 Jahren immer im Januar, kann aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb entschied der Vorstand, mit einem Video den Neujahrsempfang 2021 virtuell zu veranstalten. Oberbürgermeisterin Henriette Reker richtet in einer Video-Botschaft ihren Neujahrsgruß an die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks Rodenkirchen und an die Mitglieder des Vereins. Der 1. Vorsitzende der Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V., Dieter Maretzy, stellt dar, welche Themen die Bürgervereinigung beschäftigen. In kurzen Filmsequenzen erläutern die einzelnen Vorstandmitglieder, was sie sich persönlich...

Weiterlesen

Frauenförderung: Neue Internetseite für kleine und mittlere Unternehmen

stadt Koeln Logo

Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln bietet umfangreiche Informationen

Auf den neuen Internetseiten www.fubrk.de oder www.familieundberuf-regionkoeln.de fasst das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln Informationen und weiterführende Links zu den Themen "Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf", "Personalentwicklung" und "flexible Arbeitszeitmodelle" schnell auffindbar zusammen.  

Damit unterstützt Competentia Region Köln kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei der lebensphasenorientierten, betrieblichen Frauenförderung und der Fachkräftesicherung. Kurze Texte und zum jeweiligen Thema passende Links auf weiterführende Internetseiten etwa von Ministerien, Kammern oder Institutionen führen unkompliziert zu...

Weiterlesen

Intelligentes Verteilsystem optimiert Müllsortieranlagen ZIM-Projekt der TH Köln und der Westeria GmbH

Grafik Westeria GmbH

Wenn in Recyclinganlagen die Sortierquote erhöht werden soll, dann ist ein entscheidender Punkt der Übergang von den schmalen Förderbändern auf die breiten Sortierbänder. Denn je gleichmäßiger der Müll vor dem Sortieren verteilt wird, umso effizienter sind die nachfolgenden Prozesse. Im Gemeinschaftsprojekt „Disc Spreader“ haben die TH Köln und der Fördertechnikhersteller Westeria GmbH ein System entwickelt, das mittels künstlicher Intelligenz (KI) eine bessere Müllverteilung sicherstellt.

In Recyclinganlagen wird der Abfall aus Platzgründen auf schmalen Förderbändern mit rund 80 Zentimetern Breite transportiert und dann auf bis zu drei Meter breite Sortierbänder überführt. „Fällt der Abfall von einem schmalen Band auf ein breites, liegt...

Weiterlesen

Umzug des Projekts "Obdachlose mit Zukunft" ist abgeschlossen

stadt Koeln Logo

Selbstverwaltete Wohnungslosenprojekt kann in Deutz fortgesetzt werden

Die Mitglieder der Gruppe "Obdachlose mit Zukunft" (OMZ) sind mit Unterstützung des Amtes für Wohnungswesen von dem besetzten Gebäude an der Bonner Straße in ein von der Stadt Köln bereitgestelltes Gebäude gezogen. Das selbstverwaltete Wohnungslosenprojekt kann für die nächsten zwei Jahre in der Gummersbacher Straße in Köln-Deutz fortgeführt und weiterentwickelt werden.

Das Amt für Wohnungswesen hat das Gebäude vor dem Bezug hergerichtet, wobei die Mitglieder des OMZ einige Renovierungen wie etwa Malerarbeiten selbst vorgenommen haben. Es verfügt über Zimmer zur Einzelnutzung, Gemeinschaftsküchen und Sanitäranlagen sowie Gemeinschaftsräume und einen...

Weiterlesen

Gaffel Sonderedition: Mit dem FC zusammen anstoßen

Gaffel Kölsch FC Sixpack zusammen anstoßen II

Köln, 20. Januar 2021 – Unter dem Motto „gemeinsam anstoßen“ hat die Privatbrauerei Gaffel eine neue FC-Sonderedition auf den Markt gebracht. Sowohl auf dem Sixpack-Karton als auch den 0,33 Liter-Flaschen ist das Partnerlogo von Gaffel Kölsch und dem 1. FC Köln abgedruckt. 

Die FC-Edition mit Sammlerpotenzial gibt es ausschließlich im www.gaffel-shop.de. Dort kann man auch weitere FC-Accessoires bestellen: das 5 Liter FC-Partyfässchen im Look einer Fan-Kutte, dazu passend den...

Weiterlesen

Erst-Impfungen verzögern sich – Impfzentrum öffnet später

stadt Koeln Logo

Das Land sichert eine pünktliche Lieferung der zweiten Impfdosis zu

Durch verzögerte Impfstoff-Lieferungen der Hersteller Biontech und Pfizer kann das Land Nordrhein-Westfalen den Städten und Kreisen voraussichtlich bis Ende Januar 2021 keinen Impfstoff für Erst-Impfungen zur Verfügung stellen.

Die Nachricht des Landes erreicht die Stadt Köln am 19. Januar und wirkt sich erheblich auf die Impfplanung in Köln aus. Bis zum Monatsende können in den Krankenhäusern keine Erst-Impfungen für die...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.