Zum Hauptinhalt springen

„Gemeinsam im Quartier“ geht ins zweite Jahr

Rheinenergie stiftung

Unter dem Titel „Gemeinsam im Quartier“ fördern die drei RheinEnergieStiftungen seit rund einem Jahr erstmals gemeinsam eine Initiative: das Kooperationsprojekt „Du bist Bocklemünd – WerkStadt 829“, ein Zusammenschluss von fünf Kölner Organisationen. Gemeinsam wollen sie in dem Stadtteil soziale Arbeit und soziokulturelle Angebote miteinander verbinden und so die Gemeinwesenarbeit neu interpretieren. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie blickt die Kooperation auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück und zieht eine positive Zwischenbilanz. Die RheinEnergieStiftungen haben die Förderung der Initiative in Höhe von 95.000 Euro für ein weiteres Jahr bewilligt. Hier stellt sich die Initiative im Video vor:

Weiterlesen

TH Köln verschiebt Studienbetrieb in der neuen Bahnstadt Opladen Pandemiebedingte Verzögerungen am Bau

TH Köln

Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln wird den Studienbetrieb im eigenen Gebäude in der neuen Bahnstadt Opladen nicht zum Wintersemester 2021/22 aufnehmen. Hintergrund ist der benötigte Vorlauf für eine gut organisierte Inbetriebnahme, der durch pandemiebedingte Verzögerungen bei der Fertigstellung des Gebäudes in diesem Jahr nicht gegeben ist. Bis zum Umzug bleiben die sehr guten Studienbedingungen im CHEMPARK Leverkusen erhalten.

Nach den aktualisierten Planungen des Bauherrn und Gebäudeeigentümers, Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW, Niederlassung Köln, ist mit einem Abschluss der Bauarbeiten im Frühsommer zu rechnen. Dies führt dazu, dass der TH Köln bis zum Beginn des Wintersemesters nicht genügend...

Weiterlesen

Dritter Stern für Weiterbildungsprojekt der TH Köln

TH Köln

Der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat dem Vorhaben der TH Köln „Qualifiziert. Vernetzt. Innovativ. Wirksam. – Weiterbilden im Rheinischen Revier“ den dritten und finalen Stern verliehen. Dies bedeutet, dass für das Projekt eine passende Förderlinie gefunden wurde, so dass jetzt der eigentliche Antrag auf Förderung gestellt werden kann.

Mit dem Projekt will die TH Köln den Qualifizierungsbedarf im Rheinischen Revier identifizieren und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Bildung ein innovatives Weiterbildungsportfolio aufbauen. Über eine dreieinhalbjährige Projektlaufzeit sollen so rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine von mehr als 20 Weiterbildungsmaßnahmen durchlaufen.

Entsprechend...

Weiterlesen

Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 110,9

stadt Koeln Logo

1.980 Kölner*innen sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert

Mit Stand, Montag, 22. März 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 36.933. (Vortag: 36.781) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 110,9 und die Reproduktionszahl bei 1,21.  

169 Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon 64 auf Intensivstationen. Dem Gesundheitsamt wurden ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gemeldet: Eine mehrfach vorerkrankte 71-Jährige. Bislang sind 562 Kölner*innen verstorben, die positiv auf Covid-19 getestet wurden.  

Aktuell sind 1.980 Kölner*innen mit dem Corona-Virus infiziert.

(Hinweis: Die Zahl zu den...

Weiterlesen

18.000 Quadratmeter Lebensqualität an der Westerwaldstraße

stadt Koeln Logo

Arbeiten an Freizeitanlage in Humboldt/Gremberg auf der Zielgeraden

Die ökologische Revitalisierung und Neugestaltung entlang der Westerwaldstraße in Humboldt/Gremberg kann sich sehen lassen. Der lange Bauzaun entlang der rund 18.000 Quadratmeter großen Festwiese wurde entfernt – ein neuer Kinderspielplatz mit Lern-, Bewegungs-und Koordinationsangeboten ist entstanden. Für größere Kinder, Jugendliche und Erwachsene stehen jetzt ein Basketball-Platz, eine Tischtennisplatte und eine Boule-Fläche...

Weiterlesen

Hier gibt man der Stadt seinen „Senf“ dazu Studierende entwickeln Projekt zur Verbesserung des öffentlichen Raums

Senf Logo

Köln, 19. März 2021 – Fünf Design-, Stadtplanungs- und Stadtentwicklungs-Studierende haben ein bürgernahes Projekt gestartet und die nicht-kommerzielle, interaktive Plattform www.senf.koeln entwickelt. Dort kann man seinen „Senf“ dazugeben für Verbesserungen des öffentlichen Raums, beispielsweise ein fehlender Zebrastreifen oder Versetzung von Verkehrswegen. 

Die Webapp www.senf.koeln generiert anhand der markierten Spots, den Kommentaren und einem Votingsystem einen Datensatz, der...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.