Zum Hauptinhalt springen

"Kölner Gesundheitsgespräche" startet am 22. März 2022

stadt Koeln Logo

Auch in diesem Jahr lädt das städtische Gesundheitsamt in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Köln zu den Kölner Gesundheitsgesprächen ein. In den Gesprächen soll leicht verständlich über gesundheitliche und medizinische Themen informiert werden. In lockerer Reihenfolge wird jeweils mit einem Impulsvortrag oder einer Talkrunde ein Gesundheitsthema beleuchtet. Anschließend gibt es Raum für Fragen und Diskussion. In der Vergangenheit ging es unter anderem um Depressionen, Schulabsentismus, Diabetes, oder Bewegungsprogramme für ältere Menschen zu Hause. Die Stadt Köln bietet diese Veranstaltungsreihe seit 2020 an.

Dass Bürger*innen die Gelegenheit nutzen, spezielle Themenwünsche an uns zu richten, zeigt, wie wichtig es ist, auf diese...

Weiterlesen

Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer bewerten digitalen Fußabdruck als nützlich

TH Köln

Ob Pkw, Linienbus oder E-Roller: Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer erzeugen mit ihrem Verhalten zahlreiche Daten wie etwa Geoinformationen. Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln hat gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Hochschule Osnabrück und der Universität Leipzig das Aufkommen dieser Mobilitätsdaten erfasst und untersucht, wie Menschen auf ihre Datenspuren reagieren. Die Menge wurde von den befragten Personen unterschätzt, der Nutzen jedoch als hilfreich bewertet.

Menschen produzieren Daten, wenn sie sich fortbewegen – unabhängig davon, ob mit dem Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß. Denn Apps und...

Weiterlesen

3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn

stadt Koeln Logo

Erweiterung des Baufelds in den Bauabschnitten 1 und 2 für die Bauphase 2

Das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau startete am Montag, 10. Januar 2022, die geplanten Bauarbeiten für die dritte Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn. Die Arbeiten sind in insgesamt fünf Bauabschnitte unterteilt. Die Bauabschnitte 1 und 2 erstrecken sich über den gesamten Knotenpunkt Bonner Straße/Schönhauser Straße/Marktstraße und Brühler Straße über die Bonner Straße bis zum Knotenpunkt Bonner Straße/Bayenthalgürtel/Raderthalgürtel.  

Ab Montag, 14. März 2022, wird das bisherige Baufeld in den Bauabschnitten 1 und 2 mit der Bauphase 2 um die Bereiche auf der westlichen Straßenseite erweitert. Von dieser Erweiterung sind die Hausnummern 172-328 der...

Weiterlesen

Konferenz über digitale Spiele in Museen

Foto Hannes Hummel TH Köln

Wie können digitale Spiele im Museumskontext didaktisch konzipiert und künstlerisch gestaltet werden? Dieser Frage widmen sich internationale Expertinnen und Experten am 12. März 2022 auf der vom Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln ausgerichteten Konferenz „Play! An Interdisciplinary Conference on Digital Games in Museums“. Die Veranstaltung findet von 11.00 bis 17.45 Uhr in der Gesenkschmiede Hendrichs des LVR-Industriemuseums in Solingen sowie parallel digital statt. Die Film- und Medienstiftung NRW fördert die Konferenz. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Eine Möglichkeit, um Museen zukunftsfähig auszurichten und neue Zielgruppen zu erschließen, sind digitale Spiele. Die Konferenz „Play! An...

Weiterlesen

Das Gedächtnis der Stadt Köln ist wieder komplett im Historischen Archiv

stadt Koeln Logo

Letztes Asylarchiv geräumt – langjährige Bergungserfassung ist damit beendet

Fast 13 Jahre nach dem Einsturz des Stadtarchivs in der Kölner Südstadt wurde kürzlich der letzte temporäre Außenstandort des Historischen Archivs der Stadt Köln geschlossen. Die langjährige Phase der Bergungserfassung der in die Asylarchive ausgelagerten Archivalien ist damit beendet – die Projektgruppe "Asylarchive" ist abgeschlossen.

Nachdem die havarierten Archivalien geborgen und erstversorgt wurden, wurden sie...

Weiterlesen

200 Jugendliche aus der Region entwickeln Geschäftskonzepte

KSK Logo

Kreissparkasse Köln gab Tipps beim digitalen Kickoff zum „Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen“ 

Köln, den 8. März 2022 - 200 Schülerinnen und Schüler aus der Region in 57 Teams von Schulen aus Bedburg, Frechen, Kerpen, Sankt Augustin, Siegburg, Waldbröl, Windeck, Wipperfürth, Gummersbach, Bonn und Köln nehmen in diesem Jahr am „Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen“ teil, dem bundesweit größten Existenzgründer-Planspiel. Für sie fiel der offizielle Startschuss am 7. März 2022...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.