Zum Hauptinhalt springen

Kultur, Bildung, Soziales: RheinEnergieStiftungen vergeben 664.000 Euro an Projekte in Köln und der Region

Oberbürgermeisterin Henriette Reker am Betriebsstandort der RheinEnergie in der Kölner Südstadt

Die drei RheinEnergieStiftungen haben auf ihrer Stiftungsratssitzung 664.000 Euro für insgesamt 40 soziale und kulturelle Projekte in Köln und der Region bewilligt. Auf der Sitzung kamen unter dem Vorsitz von Oberbürgermeisterin Henriette Reker alle drei Stiftungsräte am historischen Betriebsstandort der RheinEnergie in der Kölner Südstadt zusammen. Dort feiert die RheinEnergie in diesem Jahr ihr 150jähriges Bestehen. Folgende Projektförderungen wurden in der Sitzung beschlossen: Die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützt in dieser Förderrunde 22 Projekte mit insgesamt 215.000 Euro. Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche und die Stärkung der künstlerischen Entwicklung von Künstlergruppen und Institutionen sind die Hauptfelder der...

Weiterlesen

Weiterer Abschnitt der Ost-West-Achse wird fahrradfreundlicher

stadt Koeln Logo

Radfahrstreifen auf Richard-Wagner-Straße bis Moltkestraße verlängert

In der Richard-Wagner-Straße richtet die Stadt Köln derzeit auf einem weiteren Abschnitt der Ost-West-Achse einen Radfahrstreifen nach neuem Kölner Standard in 2,50 Meter Breite ein. Dafür wird zwischen dem Eisenbahnring und der Moltkestraße die Anzahl der Kfz-Fahrspuren von drei auf zwei reduziert. Für den Kfz-Verkehr bleibt noch eine Fahrspur für die Fahrtrichtung geradeaus zum Rudolfplatz und eine Fahrspur zum Rechtsabbiegen auf die Moltkestraße Richtung Roonstraße. Die Nebenanlage (bislang Geh- und Radweg) steht im überplanten Abschnitt nun komplett dem Fußverkehr zur Verfügung. Die Maßnahme bildet die Fortsetzung des in 2021 markierten Radfahrstreifens...

Weiterlesen

Die Emanzipation der Lebendigkeit

Davide Bocchi  Teil 1 Foto Teona Gogichaishvili

Im Gespräch mit unserer Redakteurin Regina Nußbaum berichtet der Wahlkölner Davide Brocchi über seine Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit und Kulturwandel. Im ersten Teil des Interviews geht es um die Baupläne des Kulturwandels, die Bedeutung von Sozial-Kapital und den Faktor Vertrauen als Schlüssel-Element.

Regina Nußbaum: „Du beschäftigt dich in deinen Forschungsprojekten und Real-Laboren mit der Umverteilung von gemeinsamen Gütern und der nachhaltigen Nutzung des öffentlichen Raumes. In Köln hast du den „Tag des guten Lebens“ konzipiert und umgesetzt. Dabei wurden am 15. September 2013 zunächst 24 Straßen in Ehrenfeld zur Agora (Nachbarschaftsfest, mit Begegnungs- und Gestaltungs-Raum). Dieses Modell wurde auch in anderen...

Weiterlesen

Trachten statt Karnevalskostüme: Am 11. Juni findet das 1. Alphorntreffen auf dem Kölner Heumarkt statt

Mutzbacher Alphornbläser   Die Kölner I Foto Stefan Wiemer honorfrei

Köln, 2. Juni 2022 – Statt kölsche Tön gibt es am Heumarkt Alpines zu hören. Denn am Samstag, 11. Juni, findet das 1. Alphorntreffen in Köln statt. 75 Alphornbläser aus Berlin, Saarland, Bayern, dem Allgäu, Köln und dem Bergischen Land bieten den Altstadtbesuchern nicht nur lange, tiefe Töne, sondern auch ein ungewöhnliches Bild: Tracht und Alphorn statt Karnevalskostüm und Trumm.

Organisiert wird das Treffen von den Mutzbacher Alphornbläsern. Sie stammen aus Köln und Umgebung und haben die Alphorngruppen ins Rheinland eingeladen. Die Mutzbacher wurden 2005 gegründet und treten jährlich in Deutschland und Österreich auf. Gespielt haben sie bereits in Köln mit den Höhnern im Dom, in der Philharmonie mit dem Kölner Polizeichor, bei Loss mer...

Weiterlesen

Symposium in Köln lotet Zukunftsfähigkeit städtischer Räume aus

TH Köln

Wie können Städte lebenswerter werden? Und wie können städtische Räume und urbane Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden? Mit diesen und weiteren Fragen befasste sich das Symposium „Science meets City“, organisiert von der TH Köln und der Kölner Wissenschaftsrunde. Diskutiert wurden zudem aktuelle Forschungsansätze zu den zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf urbanes Leben und die Art und Weise, wie wir Mobilität nutzen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die...

Weiterlesen

Bestätigte Fälle von Affenpocken - Alle Erkrankten befinden sich in Quarantäne

stadt Koeln Logo

In Köln gibt es die ersten bestätigten Fälle einer Erkrankung mit Affenpocken. Bei den Erkrankten handelt es sich um drei Männer (ein 36-Jähriger und zwei 45-Jährige). Ein 57-jähriger Mann zeigt ebenfalls Symptome und wurde auch die Erkrankung getestet. Hier steht das Ergebnis der Untersuchung noch aus. Alle vier Personen haben eine Ordnungsverfügung erhalten und befinden sich in häuslicher Quarantäne. Das Gesundheitsamt berücksichtigt dabei die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach...

Weiterlesen