Zum Hauptinhalt springen

Grüngürtelrosen: Kölner Männerchor singt am 28. Juni für Passanten aus der Domstube des Gaffel am Dom

Grüngürtelrosen Live am Fenster honorarfrei

Köln, 23. Juni 2022 – Passanten auf der Domplatte und an der Trankgasse dürfen sich am 28. Juni auf eine ungewöhnliche, musikalische Aktion freuen. Die Grüngürtelrosen Proben zunächst im Gaffel am Dom. Ab 21.30 Uhr öffnen sich die Fenster der Domstube und die 80 Männer singen Medleys aus Karneval-, Köln- und Sommer-Songs. 

Die Grüngürtelrosen sind vielleicht Kölns außergewöhnlichster Chor. Bis auf wenige Ausnahmen hat niemand eine gesangliche Vorgeschichte. Die Mitglieder sind bunt zusammengewürfelt: Gastronomen, Türsteher, Barbarshop-Betreiber, Brauereimitarbeiter, Lehrer, Grafiker und viele mehr.

Gegründet wurden die Grüngürtelrosen 2018 in der Kölschbar im Belgischen Viertel. Das Interesse war riesig, da nämlich nicht...

Weiterlesen

Veedels-Konferenz in der Mülheimer Stadthalle

stadt Koeln Logo

Neues Beteiligungsformat für Kinder und Jugendliche in ihrem Veedel

Am Freitag, 24. Juni 2022, startet die "Veedels-Konferenz" in der Stadthalle Mülheim mit bis zu 80 Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren sowie Beschäftigten der Stadt Köln, Multiplikator*innen und Politiker*innen aus Mülheim. Die Ergebnisse der "Veedels-Spaziergänge" werden gemeinsam gesichtet und ausgewertet – nach Möglichkeit werden direkt Lösungsideen entwickelt. Ziel der "Veedels-Konferenz" ist es, Maßnahmen zu identifizieren, die schnell umsetzbar sind und priorisiert werden.

Bei den "Veedels-Spaziergängen" vom 28. März bis 8. April 2022, haben Kinder und Jugendliche aus Köln-Mülheim ihr Veedel "gecheckt" und auf dem Kölner Beteiligungsportal meinungfuer.koeln...

Weiterlesen

Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement Ehrenfeld

stadt Koeln Logo

Die Zukunft des Bezirkszentrums Ehrenfeld gemeinsam gestalten

Die Stadt Köln und das Planungsbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH laden für Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr, zu einer öffentlichen Impuls-Veranstaltung im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429, ein. Gemeinsam mit Akteur*innen aus dem Stadtteil soll die Einrichtung eines zukünftigen Zentrenmanagements angestoßen werden. Ein wichtiges Ziel ist es, in den ersten Schritten eine gemeinsame Zukunftsstrategie, kurzfristige Interventionen und weiterführende Maßnahmen für das Bezirkszentrum von Ehrenfeld, Venloer Straße, zu entwickeln. Denn ein attraktives Zentrum ist kein dauerhafter Zustand, sondern ein kontinuierlicher...

Weiterlesen

Ukrainische Kuratorin am Museum Ludwig Ferienprogramm für geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche

Foto Guido Schiefer

Das Museum Ludwig freut sich über ein neues Teammitglied, die ukrainische Kuratorin Yulia Berdiiarova.

Yulia Berdiiarova hat zuletzt am Odesa Fine Arts Museum und am Mystetskyi Arsenal in Kyiv als Kuratorin und Kunstvermittlerin gearbeitet. Sie hat Kunsttheorie und -geschichte sowie Cultural Studies in Odesa studiert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die ukrainische Moderne. Vor dem Krieg in der Ukraine ist sie über Lwiw, Warschau und Berlin nach Köln geflüchtet.

Im Rahmen der UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Herrmann Reemtsma Stiftung konnte die 28-jährige Kunsthistorikerin für ein Jahr am Museum Ludwig angestellt werden. Zusätzlich unterstützt wird die Einstellung von Yulia Berdiiarova durch die Gerda Henkel...

Weiterlesen

Soziale Erhaltungssatzung für das Gebiet Neustadt Süd-West

stadt Koeln Logo

Verwaltung startet die Haushaltsbefragung in den Wohnvierteln

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik startet in dieser Woche in dem Gebiet, für das die "Soziale Erhaltungssatzung Neustadt Süd-West" vorgesehen ist, mit der Haushaltsbefragung. Alle rund 9.300 Haushalte im Gebiet erhalten ein persönliches Anschreiben. Die Befragung ist Teil der „vertieften sozialräumlichen Untersuchung“, mit der geklärt werden soll, ob die Anwendungsvoraussetzungen für eine solche Erhaltungssatzung gegeben...

Weiterlesen

Sanierung der Mülheimer Brücke - Rund 280 Anlieger*innen nahmen an Baustellen-Führungen teil

copyright Tatjana Zieschang

Im Rahmen der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke wird in den kommenden Monaten die 1929 fertiggestellte rechtsrheinische Rampe abgebrochen und neu gebaut. Um für Verständnis für die Baumaßnahme zu werben und die Anlieger*innen über bereits umgesetzte und anstehende Arbeiten zu informieren, führte das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau gemeinsam mit der Baufirma am Samstag, 11. Juni 2022, Begehungen des Teilbauwerks rechtsrheinische Rampe durch. Das Interesse an den Führungen war...

Weiterlesen