Zum Hauptinhalt springen

Jungbäumen durch die trockene Zeit helfen

NEU logo stadt koeln

Stadt Köln und RheinEnergie unterstützen Gießinitiativen

Vor allem junge Bäume sind besonders in trockenen Perioden gestresst, weil sie meist noch kein ausreichendes Wurzelwerk ausbilden konnten. Viele Kölner*innen versorgen daher die städtischen Bäume vor der Haustür mit Wasser – im Rahmen einer Patenschaft oder mittels der durch die Stadt Köln erhältlichen Bewässerungssäcke. Bereits mehr als 55 Initiativen gießen zudem mehrere Bäume mit Hilfe sogenannter Standrohre, einer Vorrichtung für die mobile Wasserentnahme aus Hydranten.  

In einer gemeinsamen Aktion stellen die Stadt Köln und RheinEnergie zahlreiche Standrohre für Gießinitiativen – Vereine, die teilweise ganze Straßenzüge gießen – zur Verfügung. Es besteht bis Ende...

Weiterlesen

1,2 Millionen Euro für kommunalen Klimaschutz

stadt Koeln Logo

Stadt Köln erhält Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Stadt Köln erhält mehr als 1,2 Millionen Euro für Klimaschutz vom Land Nordrhein-Westfalen bewilligt. Die Landesregierung hat Mittel in Höhe von 40 Millionen Euro für kommunale Klimaschutz-Investitionen zur Verfügung gestellt. Kommunen sollen damit trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie dabei unterstützt werden, Klimaschutz-Maßnahmen weiter umzusetzen.

Der Antrag der Stadt Köln über Kompensationsmittel in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses in Höhe von über 1,2 Millionen Euro wurde nun bewilligt.  

Mit diesen Mitteln wird die Stadt Köln unter anderem in Maßnahmen für Photovoltaik-Potentialuntersuchungen und die Einrichtung eines Klimaschutz-Monitorings...

Weiterlesen

Das Kölner Büdchen hält die Menschen in den Veedeln zusammen

Gaffel Büdchen Lenauplatz Köln Foto Gaffel honorarfrei IMG 8634

Köln, 18. Juli 2022 – Das Bier aus dem Kiosk für unterwegs, auch Wegbier genannt, gehört zu den Kölner Phänomenen. Egal, ob am Wochentag oder am Wochenende, einzeln oder in Gruppen, jung oder alt. Menschen mit einem Kölsch, Wiess oder Radler in der Hand sind überall zu beobachten. 

Zwar kennen andere Großstädte Begriffe wie Handmolle oder Marschkanne. Aber nirgends ist die Dichte an Büdchen so hoch wie in Köln. Die Spätis in Berlin sind reichlich vorhanden, aber weit außerhalb eines Flaschenbiertrinkzyklus verstreut. In Hamburg und München lassen sich Kioske seltener finden. 

Das Wegbier in Köln wird immer attraktiver. Getrunken wird es auf dem Weg zum RheinEnergieSTADION, zum Club oder zur Kneipe. Sich einfach mal treiben...

Weiterlesen

Colonius steht unter Denkmalschutz

stadt Koeln Logo

Denkmal Nummer 8806 prägt seit 1981 entscheidend die Kölner Stadtsilhouette

Die Kölner Denkmalliste ist um ein Objekt länger geworden, von nun an steht der Colonius unter Denkmalschutz. Insgesamt zählt die Liste jetzt circa 9400 eingetragene Bau- und Bodendenkmäler. Damit stehen rund zehn Prozent der Denkmäler Nordrhein-Westfalens in Köln.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Seit seiner Fertigstellung 1981 ist der Colonius aus der Kölner Silhouette nicht mehr wegzudenken und hat seinen festen Platz in unserer Stadt. Die unter Denkmalschutzstellung unterstreicht diese besondere Bedeutung.   

Zum Colonius: Bauzeit ab 1978, Einweihung 3. Juni 1981, Höhe 266 Meter bis zur Antennenspitze. Höchster Fernsehturm...

Weiterlesen

Mehr Akzeptanz für die Energiewende schaffen

Foto Laura Brendel

Welche Ängste und Bedenken haben Menschen gegenüber der Energiewende? Dieser Frage gehen drei Institute der TH Köln und ihre Kooperationspartner aus dem Bildungs-, Energie- und Technologiebereich nach. Das interdisziplinäre Projekt „MEnergie - Meine Energiewende“ zielt darauf ab, Vorbehalte und Wissenslücken mit Medienangeboten abzubauen und setzt dabei auch Augmented und Virtual Reality ein, um die Energiewende verständlicher und erlebbarer zu machen.

„In die Debatte zur Energiewende fließen...

Weiterlesen

Soziale Erhaltungssatzung Neustadt Süd-West

stadt Koeln Logo

Haushaltsbefragung läuft – Verwaltung bittet um Teilnahme

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln führt eine Haushaltsbefragung in dem Gebiet durch, für das die "Soziale Erhaltungssatzung Neustadt Süd-West" vorgesehen ist. Alle rund 9.300 dortigen Haushalte haben ein persönliches Anschreiben erhalten. Die Befragung ist Teil der "vertieften sozialräumlichen Untersuchung" zur Klärung der Anwendungsvoraussetzungen für eine solche Erhaltungssatzung.  

Noch bis zum 8. August...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.