Zum Hauptinhalt springen

Ausgezeichnete Kamelienausstellung in der Flora

stadt Koeln Logo

Der Botanische Garten nennt die größte Kameliensammlung in Deutschland sein Eigen. Zudem ist sie als einzige in Deutschland mit dem Titel des "International Camellia Garden of Excellence" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung tragen weltweit nur 53 Einrichtungen.

Nach zweijähriger Unterbrechung zeigt die Kölner Flora wieder ihre international prämierte Kamelien-Sammlung. Mehr als 400 Sorten der "Königin der Winterblumen" sind von Januar bis April in der Flora zu bewundern. Die Kamelien verzaubern mit ihrer Blütenpracht zu Jahresbeginn das Subtropen-Schauhaus und werden durch die Teeplantage, dem Kamelienwald und anderen winterharten Sorten im Außenbereich ergänzt. Bei Züchter*innen und Blumenfreund*innen erfreuen sich Kamelien höchster...

Weiterlesen

Beim Dreikönigstrinken wird auf das neue Jahr angestoßen

230102 Plakat Dreikönigstrinken

Köln, 2. Januar 2023 – Köln ist nicht nur die Stadt des Kölsch, sondern auch der Heiligen Drei Könige, deren Gebeine im Dom aufgebahrt sind. In früheren Zeiten war es kölsche Tradition, sich am 6. Januar, dem Dreikönigstag, auf das neue Jahr einzustimmen.

„In Köln ging es früher nach der Dreikönigsmesse in die Brauhäuser“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing und PR der Privatbrauerei Gaffel. „Wir haben diese Tradition wieder eingeführt und das Dreikönigstrinken ins Leben gerufen.“

Am Dreikönigstag wird im Gaffel am Dom mit Wiess oder Kölsch auf das neue Jahr angestoßen. Auch ein echtes Urgestein der kölschen Gastronomie lädt zum Dreikönigstrinken ein. Das Lederer liegt im Schatten des Doms und damit in unmittelbarer der Nähe...

Weiterlesen

Zehntausende feiern Jahreswechseln in Köln

stadt Koeln Logo

Weitgehend friedliche Nacht für das Ordnungsamt

Bei frühlingshaften Temperaturen um 15 Grad strömten zehntausende Kölner*innen und Gäste am Silvesterabend in die Kölner Innenstadt. Vor allem der Rheingarten war sehr gut besucht. Im neuen Jahr konnten bereits gegen 1 Uhr alle Sperren nach und nach aufgehoben werden. Alles in allem verlief die Neujahrsnacht relativ ruhig. Eine Person bedrohte Mitarbeitende des Ordnungsdienstes mit einer Flasche, sie wurde mit Unterstützung der Polizei aus dem Verkehr gezogen und in Gewahrsam genommen.

Ab dem Nachmittag war der Rheinboulevard gesperrt, am Abend dann zusätzlich Hohenzollern-, Deutzer, Severins- und Zoobrücke. Kurz vor Mitternacht wurde kurzfristig auch die Zülpicher Straße für den...

Weiterlesen

Cologne Corona-Surveillance (CoCoS)

stadt Koeln Logo

Stadt benötigt mehr Teilnehmer*innen für Studie und Gesundheitsmonitoring

Die Stadt Köln hat zusammen mit der Uniklinik Köln 30.000 zufällig ausgewählte Kölner*innen über 18 Jahren angeschrieben und darum gebeten, an einer Online-Befragung zum Thema "Gesundheit und Corona" teilzunehmen. Leider haben die Rückmeldungen zur CoCoS-Studie noch nicht die benötigte Zahl erreicht. Deshalb bitten Stadt und Uniklinik die Angeschriebenen nochmals darum, an der kurzen Befragung noch bis zum 7. Januar 2023 teilzunehmen.

Gesundheitsamtsleiter Dr. Johannes Nießen: Es kostet nur ein paar Minuten Zeit an der Studie teilzunehmen, Sie leisten damit  jedoch einen sehr wertvollen Beitrag zum Gesundheitsschutz der...

Weiterlesen

Stadt Köln baut Internetangebot aus

stadt Koeln Logo

Internetseite in 15 Sprachen verfügbar und neue Assistenz-Software zur Barrierearmut online

Ab sofort ist die Internetseite der Stadt Köln in 15 Sprachen verfügbar. Alle Inhalte können nun in Echtzeit übersetzt werden.  Englisch, verschiedene romanische Sprachen, Chinesisch, Türkisch, Ukrainisch, Polnisch und Russisch werden derzeit angeboten. Damit wird die städtische Internetseite noch mehr Einwohner*innen zugänglich und bildet Kölns Vielfalt ab.

Bislang wurden ausgewählte Inhalte von...

Weiterlesen

Solaranlagen auf denkmalgeschützten Häusern

stadt Koeln Logo

Stadt Köln entwickelt Anwendungskriterien zur energetischen Ertüchtigung

Das Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Köln hat Kriterien für die praktische Umsetzung von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt und diese in einem Leitfaden zusammengefasst. Damit wurden die Entscheidungsleitlinien des Erlasses, den das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Anfang November im Nachgang der Novellierung des...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.