Zum Hauptinhalt springen

Aufräumaktion am Rhein - Oberbürgermeisterin Henriette Reker dankt Bürgern und Initiativen

rheinreinigung

Entsorgte Fahrräder, Metallschrott und Sperrmüll. Das Niedrigwasser im Rhein fördert derzeit viele unschöne Dinge zutage. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat am heutigen Donnerstag, 18. Oktober 2018, bei einer mehrstündigen Reinigungs-Aktion mit Unterstützung von Berufsfeuerwehr und Abfallwirtschaftsbetrieben Unrat aus dem Rhein entfernt. Die Aktion fand am linken Rheinufer in Höhe der Hohenzollernbrücke statt.

Die Berufsfeuerwehr holte den Metallschrott mit Hilfe eines Taucher- und Gerätewagens "Wasserrettung" aus dem Wasser. Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) entsorgten den Müll anschließend. In den vergangenen Tagen waren bereits Mitglieder eines Kölner Yachtclubs in Eigeninitiative tätig geworden und...

Weiterlesen

Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Ost-West-Achse - Ergebnisse aus der Untersuchung weiterer Ausbauvarianten werden vorgestellt

bilder verkehr ost west achse resize 900 491 on c60a4c162ca56c6e9f642b672369d7c9 logo ost west achse 18x13 320

Bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung stellen Stadt Köln und Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) am Samstag, 27. Oktober 2018, die Ergebnisse der weiteren Untersuchungen zur zukünftigen Neugestaltung der Ost-West-Achse vor.

Die Präsentation, unter anderem durch die Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, Andrea Blome, und den Vorstandsvorsitzenden der KVB, Jürgen Fenske, findet von 11 bis etwa 14 Uhr in der Piazzetta des Historischen Rathauses, Eingang Alter Markt, statt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. KVB und Stadt hoffen auf reges Interesse. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Oberirdisch oder in einem Tunnel? Wie soll die Verkehrsführung auf der...

Weiterlesen

Umweltplaketten werden nicht mehr versendet - Kunden bekommen sie weiterhin vor Ort bei der Kfz-Zulassungsstelle

bilder umwelt umweltzone plaketten nebeneinander 320

Die Kfz-Zulassungsstelle der Stadt Köln hat den Versand von Umweltplaketten eingestellt. Bislang war es möglich, diese online oder schriftlich zu bestellen und sich zusenden zu lassen. Das Angebot wird jedoch immer weniger genutzt. Zu Beginn der Einführung der Umweltplakette im Januar 2008 in Köln wurden fast 10.000 Umweltplaketten bei der hiesigen Kfz-Zulassungsstelle jährlich bestellt – in den vergangenen Jahren waren es nur noch 1.500 bis 2.000. Der Aufwand steht daher nun nicht mehr in einem vertretbaren Verhältnis zum Nutzen beziehungsweise Erfordernis des Angebots. Denn fast alle Kölnerinnen und Kölner haben zudem bereits eine Umweltplakette. Die Kölner Kfz-Zulassungsstelle gibt die Plaketten aber weiter an Kunden aus, die bei ihr...

Weiterlesen

Baubeginn für Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule - In Köln-Höhenhaus entsteht ein rund 200 Meter langes Schulgebäude

willy brandt gesamtschule neubau

Eines der derzeit wichtigsten Schulbauprojekte in Köln ist gestartet: Für den Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus ist nun mit dem Einbringen der ersten unterirdischen Stützen für die Baugrube begonnen worden. Die Besonderheit dabei ist die Länge des künftigen Baukörpers. Mit 192,75 Metern Länge wird das Objekt nach Fertigstellung zur "längsten" Schule Kölns. Sie wird neben dem alten Bestandsgebäude aus dem Jahr 1973 auf dem Grundstück Im Weidenbruch errichtet. Der Schulbetrieb läuft während der Arbeiten weiter.

Mit 80 so genannten Verbauträgern, die senkrecht in die Erde eingebracht werden, wird die Grube abgestützt und gesichert. Der entstehende Trägerverband schützt sowohl die angrenzenden bestehenden Schulgebäude als...

Weiterlesen

380 Millionen Euro für die Wohnraumförderung bis 2022 - Ministerin Scharrenbach und Oberbürgermeisterin Reker unterzeichnen Vereinbarung

bilder presse 2018 foto globalbudget 320

Wohnungsbauministerin Ina Scharrenbach hat am heutigen Freitag, 12. Oktober 2018, gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine Zielvereinbarung zur Umsetzung eines sogenannten Globalbudgets für die Wohnraumförderung unterzeichnet.

Mit der Zielvereinbarung möchten Stadt und Land ein nachfragegerechtes, bezahlbares und breit gefächertes Wohnungsangebot in allen Kölner Wohnvierteln für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt erhalten und fördern. In der Zielvereinbarung garantiert das Land...

Weiterlesen

Archiveinsturz: Ursache steht fest - Oberbürgermeisterin Reker: "Urteil wichtig, um Geschehnisse aufzuarbeiten."

stadt koeln logo2018

Oberbürgermeisterin Reker: "Urteil wichtig, um Geschehnisse aufzuarbeiten."

Fast zehn Jahre, nachdem am 3. März 2009 das Historische Archiv der Stadt Köln einstürzte und beim gleichzeitigen Einsturz benachbarter Gebäude zwei Menschen starben, kommt das vor dem Landgericht Köln geführte Verfahren gegen ursprünglich sieben Angeklagte mit dem Urteil vom heutigen Freitag, 12. Oktober 2018, zu einem vorläufigen Ende. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass der Einsturz des Stadtarchivs auf einen...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.