Zum Hauptinhalt springen

Düsseldorfer Ordnungsamt hospitiert in Köln

bilder ordnung köln düsseldorf 320

18 Düsseldorfer Einsatzkräfte des Ordnungsdienstes hospitieren heute bei ihren Kolleginnen und Kollegen in Köln. Ordnungsdezernent Christian Zaum verschaffte sich heute im Koordinierungsstab, der heute im Rathaus die Aktivitäten auf den Kölner Straßen und Plätzen koordiniert, einen Einblick in die Arbeitsweise.

Christian Zaum:

So voll ist es am 11.11. in Düsseldorf nicht. Insofern ist es für uns interessant, zu sehen, wie Köln das meistert.

Außerdem sind der Leiter des Ordnungsdienstes Düsseldorf und auch der Leiter des Dienstes in Wermelskirchen zu Gast.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann
Foto © Stadt Köln Stadtdirektor Doktor Stephan Keller aus Köln, Ordnungsdezernent Christian Zaum aus...

Weiterlesen

Land zeichnet Köln aus - Stadt darf sich dauerhaft "Europaaktive Kommune" nennen

stadt Koeln Logo

Die Stadt Köln bleibt "Europaaktive Kommune". Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, hat im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet im Rahmen der Netzwerkveranstaltung "Kommunen und Zivilgesellschaft in Europa" in Düsseldorf Köln neben weiteren 24 Kommunen im Land dauerhaft als "Europaaktive Kommune" ausgezeichnet.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker sieht die Auszeichnung als Bestätigung:

In Zeiten, in denen Abschottung und nationalstaatliches Denken mehrheitsfähiger wird, freue ich mich ganz besonders über die dauerhafte Auszeichnung unserer Stadt als "Europaaktive Kommune". Köln war immer eine weltoffene Stadt, die sich klar zu einem...

Weiterlesen

Urteil des Verwaltungsgerichts Köln zur Luftreinhaltung - OB Reker: Urteil stellt Stadt in der Umsetzung vor große Aufgaben

stadt Koeln Logo

Der Gesundheitsschutz der Kölnerinnen und Kölner hat für die Stadt Köln höchste Priorität. Das Gericht hat heute ein Urteil gefällt, das im Rahmen des Möglichen lag, aber die Stadt in der Umsetzung vor große Aufgaben stellt.

Die Stadtverwaltung hat sich in den vergangenen Monaten engagiert mit zahlreichen Maßnahmenvorschlägen in den Luftreinhalteplan der Bezirksregierung eingebracht. Die dadurch zu erreichende Verbesserung bis 2020 reicht nach Auffassung des Gerichts aber nicht aus.

Unabhängig von einem möglichen Revisionsverfahren bedeuten zonenbezogene Dieselfahrverbote für weite Teile der Stadt gravierende Einschränkungen in den Alltag Vieler, die auf das Automobil angewiesen sind. Deswegen ist es jetzt unsere Aufgabe, uns besonders...

Weiterlesen

Gründung der "KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH" Oberbürgermeisterin Reker "Wichtige Themen offensiver angehen!"

stadt Koeln Logo

Am Donnerstag, 22. November 2018, geht es in der Ratssitzung um die Zukunft der Wirtschaftsförderung der Stadt Köln. Oberbürgermeisterin Henriette Reker schlägt dem Rat vor, die Gründung einer "KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH" zu beschließen. Diese soll ihre Arbeit zum 1. Januar 2019 aufnehmen und sich schwerpunktmäßig mit folgenden Aufgaben befassen: Beratung/Unternehmensbetreuung und -ansiedlung; Startup Cologne und digitale Transformation; Stärkung und Entwicklung der Medien-, IT- und Kreativwirtschaft; Branchen-/Netzwerk-/Clusterpflege; Standortmarketing; Grundstücks-/Immobilienmanagement; Projektmanagement.

Nachdem inzwischen auch die noch ausstehende verbindliche Auskunft des Finanzamtes vorliegt, können wir dem Rat nunmehr...

Weiterlesen

Zukünftige Umgestaltung der Ost-West-Achse

streckenverlauf variante 2

Verwaltung und KVB empfehlen als Vorzugsvariante einen Tunnel bis zum Eisenbahnring oder alternativ einen oberirdischen Streckenausbau

Im Rahmen eines Pressetermins erläuterten die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) am heutigen Montag, 5. November 2018, die Beschlussvorlage zur Umgestaltung der Ost-West-Achse. Die Vorlage empfiehlt den politischen Gremien, den Ausbau der U-Bahn-Variante zwischen Heumarkt und Moltkestraße/Eisenbahnring mit einer unterirdischen Anbindung des...

Weiterlesen

Bürgervereinigung Rodenkirchen veröffentlicht neue Broschüre über Kirche Alt St. Maternus

Alt St. Maternus Titel Bürgervereinigung Rodenkirchen 211x300

Über die Kirche Alt Sankt Maternus, auch als „Kapellchen“ und Wahrzeichen von Köln-Rodenkirchen bekannt, veröffentlichte jetzt die Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. eine neue Publikation. Schon 1979 erschien die Vorgängerauflage, angeregt vom damaligen Vorsitzenden Rudolf Köhl. Die alte Publikation umfasste acht Seiten. Durch die intensive Beschäftigung mit der Geschichte von Rodenkirchen entstand jetzt diese Neuausgabe im Bilddruck mit 20 Seiten Inhalt.

Die umfangreiche Überarbeitung nahm...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.