Zum Hauptinhalt springen

Feministinnen* besetzen Chlodwigplatz in Köln

feminist

Köln, 24.11.2018 - Seit 12 Uhr hält eine Gruppe von Frauen, Lesben, trans* und inter* Menschen unter dem Motto „Feministische Solidarität macht stark – Zusammen gegen Rassismus und Sexismus“ den Kreisverkehr am Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt besetzt. Einen Tag vor dem 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen, demonstrieren sie für feministische Solidarität und gegen Sexismus und Rassismus.
Die Aktivistin Clara Zorn begründet die Aktion so: „Wir stehen heute hier, um für einen Moment den Alltag zu unterbrechen und darauf aufmerksam zu machen, dass für viele Frauen sexualisierte Gewalt eine alltägliche Erfahrung ist.“
Gewalt in Familie, Bekanntenkreis, Beziehungen, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum richtet...

Weiterlesen

Neues Amt für Integration und Vielfalt nimmt ab Dezember seine Arbeit auf - Stadt präsentiert die Kampagne "Unsere Vielfalt. Kölns Stärke."

koeln vielfalt 3

Ab Dezember wird das im Dezernat der Oberbürgermeisterin neu eingerichtete Amt für Integration und Vielfalt seine Arbeit aufnehmen. Es wird fortan die fachlichen Kompetenzen mehrerer Dienststellen zu den Themen Einwanderung, Integration, Vielfalt und Inklusion unter einem Dach bündeln. Zudem werden in dem neuen Amt, das derzeit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen wird, wichtige Querschnittsaufgaben strategisch und teils auch operativ zentral gesteuert. Leiter des neuen Amtes ist Hans-Jürgen Oster, bisheriger Leiter des Referats "Flüchtlingskoordination". Auf diese Weise sollen Zuständigkeiten und Prozesse transparenter und effizienter gestaltet werden.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Für Köln ist Vielfalt eine Stärke...

Weiterlesen

CBC-Förderpreis für die Untersuchung einer Messmethode zum Informationsgehalt auf Handys

petersen

Wie viele Informationen erhalten Nutzerinnen und Nutzer in welchem Zeitabstand täglich über ihre Smartphones? Mit dieser Frage hat sich David Petersen, Absolvent des Masterstudiengangs Medieninformatik am Campus Gummersbach der TH Köln, in seiner Abschlussarbeit beschäftigt. Dafür erhielt er den mit 1.000 Euro dotierten ersten Platz des Förderpreises von CBC, einem Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland.

Handyuser bekommen täglich in großem Umfang Werbung, Texte und Bilder auf ihr Smartphone geschickt. David Petersen hat sich in seiner Masterarbeit „Konzept und Implementation zur Messung und Auswertung des Informationsgehaltes von Smartphones“ damit beschäftigt, wie textbasierte Informationen, dargestellt durch Smartphones...

Weiterlesen

Köln erhält einen würdigen Erinnerungsort - Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf kann verwirklicht werden

jüdische internierte

Der Gedenkort an das Deportationslager Köln-Müngersdorf kann verwirklicht werden.

Nachdem der Rat der Stadt Köln im September 2018 der geplanten Realisierung des Gedenkorts einstimmig zugestimmt hatte, hat sich am 19. November 2018 nun auch der Beirat der Unteren Naturschutzbehörde mit großer Mehrheit für das Vorhaben ausgesprochen. Damit kann der Gedenkort an das Deportationslager Köln-Müngersdorf im kommenden Jahr verwirklicht werden. Im Mittelpunkt des Gedenkorts wird am Standort des ehemaligen Forts V ein großes Kunstwerk von Simon Ungers aus Cortenstahl errichtet. Zusätzlich verbinden drei Infoblöcke auf einem Weg des Gedenkens die beiden Lagerteile miteinander.

Das vom Bürgerverein Köln-Müngersdorf entwickelte Konzept wurde in...

Weiterlesen

Stadt Köln wirft Steuergeld mit vollen Händen aus dem Fenster

Bushaltestelle

Die Stadt Köln baut einen Busbahnsteig, um ihn ungenutzt wieder zu entfernen!

Die „vorläufige“ Endhaltestelle der Nord-Süd Stadtbahn (3. Baustufe) soll nicht mehr direkt am Verteilerkreis Köln-Süd, sondern ca. 180 m weiter nördlich liegen. Für die „temporäre“ Busanbindung der Linie 132 ist an der Arnoldshöhe ein Busbahnsteig in der Mitte der Bonner Straße geplant. Wo einmal mehr als 80 Bäume standen (34 Großbäume 2011 und rund 50 Bäume 2017 gefällt), soll der Bus über eine Wendeschleife und...

Weiterlesen

Stadt lädt ein zu Bürgerbeteiligung für neue Grünanlage am Eifelwall

stadt Koeln Logo

Als ersten Baustein zur Verlängerung des Inneren Grüngürtels und zum Bau der "Parkstadt Süd" beabsichtigt die Stadt Köln, vor dem Neubau des Historischen Archivs und des Rheinischen Bildarchivs eine Grünfläche anzulegen. Diese soll entlang des Eifelwalls zwischen Luxemburger Straße und Rudolf-Amelunxen-Straße entstehen. Das Amt für Landschaftspflege und Grünflachen hat dazu einen Wettbewerb mit 14 international renommierten Freiraumplanern durchgeführt, aus dem das Büro Förder...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.