Zum Hauptinhalt springen

Verkehrssicherheitsaktion für vierte Grundschulklassen - Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" mit Kampagne zum toten Winkel

stadt Koeln Logo

Alle Kölner Grundschulen haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, sich mit ihren vierten Schulklassen an der Verkehrssicherheitskampagne "Toter Winkel" zu beteiligen. Der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" und der ADAC Nordrhein rufen die Schulen dazu auf, sich für einen Termin mit einer beeindruckenden Vorführung an ihrer Schule anzumelden. Termine für die nächsten Monate bis kurz vor den Sommerferien 2019 können bis zum 15. Februar 2019 angefragt werden.

Im Kölner Stadtgebiet ereignen sich immer wieder tragische Unfälle im Zusammenhang mit dem toten Winkel. Um insbesondere die Schulkinder schon sehr früh auf die drohenden Gefahren aufmerksam zu machen, bietet der Arbeitskreis, dem neben der Stadt unter anderem auch die...

Weiterlesen

Fördermittel für Städtepartnerschafts- und Entwicklungsprojekte - Antragsfrist für die aktuelle Vergaberunde läuft bis zum 31. März 2019

stadt Koeln Logo

Die Stadt Köln pflegt seit 1952 städtepartnerschaftliche Beziehungen, mittlerweile zu 22 internationalen Städten. Ziel ist es, auf kommunaler Ebene zu Völkerverständigung und Zur Aussöhnung beizutragen und Toleranz zu fördern sowie unter Wahrung der Menschrechte und mit Blick auf die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen weltweit gemeinschaftlich eine Zukunft in Frieden zu gestalten.

Es sind in erster Linie die Begegnungen der Bürgerinnen und Bürger, die die Städtepartnerschaften prägen, aber auch der Kontakt und Austausch auf der Verwaltungsebene. Zur Förderung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen stehen im Referat für Internationale Angelegenheiten der Stadt Köln Mittel für Projekte unter anderem in...

Weiterlesen

Semyon Bychkov kehrt ans Pult des WDR Sinfonieorchesters zurück

semyon

Erstmals seit Ende seiner Chefdirigenten-Ära im Juli 2010 kehrt Semyon Bychkov ans Pult des WDR Sinfonieorchesters zurück. Bychkov dirigiert Bedřich Smetanas Zyklus sinfonischer Dichtungen „Mein Vaterland“, zu dem auch „Die Moldau“ gehört.

Semyon Bychkov wurde 1952 in St. Petersburg geboren und emigrierte 1975 in die USA. Er gilt als Vertreter der strengen russischen Schule. Seit Mitte der 1980er Jahre wirkt er als Dirigent in Europa: Seiner Verpflichtung als Künstlerischer Leiter des Orchestre de Paris folgte die Position als Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters, die er von 1997 an für 13 Jahre inne hatte. Herausragend waren seine glutvoll intensiven Konzerte und Produktionen mit Werken von Schostakowitsch, Richard Strauss...

Weiterlesen

Wie pflegende Angehörige ihren Alltag meistern. Forschungsprojekt untersucht Bewältigungsstrategien sorgender Angehöriger

TH Koeln logo

Wie gestalten pflegende Angehörige ihren Alltag unter verschiedenen Voraussetzungen? Welche Strategien haben sie entwickelt, um die Pflege zu bewältigen? Mit diesen Fragen haben sich Wissenschaftlerinnen der TH Köln, der Universität Duisburg-Essen und der Fachhochschule Bielefeld in einem gemeinsamen Forschungsprojekt beschäftigt. Sie erarbeiteten dabei typische Bewältigungsmuster der Pflegenden und konnten zeigen, wie wichtig zentrale Unterstützungsangebote der Kommunen sind.

Die häusliche Pflege gewinnt in Deutschland mit bundesweit rund 3,5 Millionen Pflegebedürftigen immer mehr an Bedeutung. In Nordrhein-Westfalen werden ca. 80 Prozent der rund 769.000 Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörige, teils mit Unterstützung ambulanter...

Weiterlesen

Stadtdirektor übergibt Hybrid-Fahrzeuge an den Ordnungsdienst - Ordnungsdienst-Fahrzeugflotte wird effizienter und emissionsärmer

hybrid uebergabe stadtdirektor

Stadtdirektor Dr. Stephan Keller hat am heutigen Donnerstag, 10. Januar 2019, dem Ordnungsdienst des Amtes für öffentliche Ordnung neue Einsatzfahrzeuge mit Hybrid-Technik auf dem Rheinboulevard am Kennedy-Ufer übergeben. Insgesamt wird die Fahrzeugflotte des Ordnungsamtes mit 14 neuen Toyota-Hybrid-Fahrzeugen ausgestattet. Toyota hatte den Auftrag nach einer europaweiten Ausschreibung bekommen.

Die moderne Fahrzeugtechnologie (Voll-Hybridtechnologie) wurde wegen der geringeren Schadstoffwerte...

Weiterlesen

Neujahrsempfang: TH Köln begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren

neujahrsempfang

Die TH Köln hat bei ihrem Neujahrsempfang im Kölner Schokoladenmuseum die 20 neu berufenen Professorinnen und Professoren des vergangenen Jahres vorgestellt. Vor rund 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich und ihre Professuren in den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften.

In seiner Ansprache verwies Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, auf die Erfolge der Hochschule im zurückliegenden Jahr...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.