Zum Hauptinhalt springen

Neues Baugebiet in Volkhoven/Weiler - Am Damiansweg entstehen 390 Wohneinheiten

stadt Koeln Logo

Am Damiansweg im Stadtteil Volkhoven/Weiler wird ein neues Wohnbaugebiet für circa 390 Wohneinheiten entstehen. Derzeit stellt das Stadtplanungsamt einen Bebauungsplan für die rund sieben Hektar große Fläche auf. Im Flächennutzungsplan ist das derzeit landwirtschaftlich genutzte Plangebiet bereits als Wohnbaufläche dargestellt.

Nach Verhandlungen zwischen den Investoren und der Liegenschaftsverwaltung hat der Rat der Stadt Köln in seiner heutigen Sitzung, 14. Februar 2019, den Verkauf der städtischen Grundstücke an die GAG Immobilien AG und die DORNIEDEN Gruppe aus Mönchengladbach beschlossen. Beide Käufer werden in Volkhoven/Weiler gemeinsam eine städtebaulich attraktive und ökologisch nachhaltige Bebauung umsetzen. Die GAG wird im...

Weiterlesen

Kalkberg - Überschwemmung, Gutachten, Ratten und Rechtslage

kalkberg

Aus gegebenem Anlass möchten wir über einige Neuigkeiten zum "Katastrophengebiet Kalkberg" der vergangenen Monate informieren.

1. Ratten im Ausweichquartier
2. Intransparentes Gutachten zu Alternativstandorten
3. Erdrutsch und Überschwemmung auf der Halde
4. Unsichere Rechtslage
1. Ratten im Ausweichquartier

Mit ihrem aberwitzigen Plan, ausgerechnet auf einer Chemiedeponie in dicht besiedeltem Stadtgebiet einen Hubschrauberflughafen in Betrieb zu nehmen, gefährden Kölner Feuerwehr und Stadtverwaltung mittlerweile nicht mehr nur die Gesundheit von 25.000 Anwohnern durch Fluglärm und höchst gefährliche Eingriffe in den Deponiekörper, sondern auch die Gesundheit der Besatzungen der Rettungshubschrauber, die seit mittlerweile 10 Jahren in einem...

Weiterlesen

"Starke Veedel – Starkes Köln" Rat beschließt ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept

bilder fittosize 758 426 0d311596f36004eafac0a6c5491e72d8 logo 758 426px 320

Der Rat der Stadt Köln hat am Donnerstag, 14. Februar 2019, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Sozialraum "Ostheim und Neubrück" beschlossen. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Umsetzung des Gesamtprogramms "Starke Veedel – Starkes Köln".

Für die Beantragung von Städtebaufördermitteln ist die Erstellung von sozialraumspezifischen Stadtentwicklungskonzepten erforderlich. Diese werden in einem gestaffelten Verfahren für die elf Kölner Sozialräume vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik erstellt. Der aktuelle Ratsbeschluss schafft die Grundlage, um für den genannten Sozialraum Fördergelder der Städtebauförderung zu beantragen. Auf dieser Basis kann in einem weiteren Sozialraum neben den...

Weiterlesen

Comedian Carolin Kebekus und Gaffel bringen einen kölschen Pflaumen-Birnen Likör mit dem Namen Kebekuss auf den Markt

Carolin Kebekus Thomas Deloy

Köln, 13. Februar 2019 – Der neue kölsche Pflaumen-Birnen Likör von Carolin Kebekus und der Gaffel Brauerei heißt Kebekuss. Die Spirituose kombiniert köstliche Rheinland-Pflaumen mit leckerer Birne und hat milde 15 % Alkohol, der aus Gaffel Kölsch zweifach destilliert wurde.

„Die Idee bzw. der Name zu einem gemeinsamen Produkt mit Carolin lag sozusagen auf der Hand“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing und PR der Privatbrauerei Gaffel. „Seit Jahren arbeiten wir sehr freundschaftlich zusammen. Wir haben z. B. ein Motiv unserer Kampagne ‚Deine Stimme für Köln‘ gemeinsam umgesetzt. Darüber hinaus begleiten wir Carolin bei ihren Aktivitäten wie Deine Sitzung, Beer Bitches und KG Tote Funken.“

Die Rezeptur wurde von Gaffel zusammen...

Weiterlesen

Kostenfreie Smartphone-App "Audiotour Via Culturalis" Experten führen mittels GPS ins Quartier zwischen Dom und St. Maria im Kapitol

audio tour mockup 08

Mit der neuen, kostenfreien Smartphone-App "Audiotour Via Culturalis" der Stadt Köln können sich ab sofort alle Interessierten historische Begebenheiten und Entwicklungen entlang der Via Culturalis erzählen zu lassen – und zwar genau an den Orten, wo diese stattfanden, berichtet von Persönlichkeiten, die fachlich, persönlich und räumlich ganz nah dran sind. Mittels GPS-Navigation führt die neue App die Besucherinnen und Besucher an die Orte des Geschehens, an denen nunmehr jeweils rund...

Weiterlesen

Serviceportal "Stadtpolitik" soll besser werden - Online-Dialog startet – Interessierte können Modell online kommentieren

stadt Koeln Logo

Das Kölner Ratsinformationssystem soll zu einem neuen Serviceportal mit erweiterten und nutzerorientierten Funktionen ausgebaut werden. Bei der Entwicklung des Portals erprobt die Stadt neue Wege und hat bereits im Vorfeld eng mit Bürgerinnen und Bürgern, weiteren Nutzergruppen und der Stadtgesellschaft in Form von Workshops und anderen Veranstaltungen zusammengearbeitet. Die Stadt möchte ihre Informationen und online verfügbaren Angebote rund um den Kölner Stadtrat, seine Ausschüsse und...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.