Zum Hauptinhalt springen

Stadt Köln zieht Zwischenbilanz

bilder kunst kultur historisches archiv 16 9historisches archiv der stadt köln heumarkt 6700 bearbeitet 768

Am Sonntag, 3. März 2019, werden Stadt Köln, Kölner Verkehrs-Betriebe und verschiedene Organisationen dem Einsturz des Historischen Archives der Stadt Köln am Waidmarkt gedenken. Vor dann exakt zehn Jahren stürzten das Gebäude des Historischen Archivs und zwei benachbarte Wohngebäude im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen des benachbarten Gleiswechselbauwerks für die künftige Nord-Süd-U-Bahn in den Untergrund. Zwei Menschen verloren ihr Leben, Anwohner mussten auf Dauer ihre Wohnungen verlassen, Schulen in Interimsstandorte ausweichen, Bewohner des anliegenden Seniorenheims ihr Heim verlassen, das Quartier Behinderungen hinnehmen, die teilweise noch andauern. Insgesamt 27 laufende Kilometer Archivgut wurden verschüttet und lagen teilweise im...

Weiterlesen

Stadt vergibt Mietzuschüsse für zehn (Wohn)-Ateliers im Clouth 104 - Bildende Künstlerinnen und Künstler können sich bis 15.03.2019 bewerben

clouth 104 gelände eingang

Die Stadt Köln gewährt Mietzuschüsse für neu geschaffene (Wohn-)Ateliers. Zur Anmietung stehen im Clouth 104 in Köln-Nippes zehn (Wohn)-Ateliers in einer Größe zwischen 56 und 116 Quadratmetern mit städtischem Belegungsrecht zur Verfügung. Sie befinden sich im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss. Die Atelierfläche darf zu maximal 35 Prozent für Wohnzwecke genutzt werden. Bis Freitag, 15. März 2019, können sich professionelle Künstlerinnen und Künstler beim Kulturamt der Stadt Köln bewerben. Der Atelierbeirat der Stadt Köln entscheidet über die Vergabe der zehn (Wohn-)Ateliers und die damit verbundenen Zuschüsse.

Auf dem Clouth-Gelände, auf dem sich lange Zeit die Rheinische Gummiwarenfabrik befand, gab es bis zum Umbaustart...

Weiterlesen

Deutzer Drehbrücke wird 111 Jahre alt - Stadt bietet zum Jubiläum kostenlose Führungen an

bilder verkehr bruecken drehbruecke deutz blickrichtung suedbruecke 320

Im Schatten der Severinsbrücke liegt auf Deutzer Seite ein Monument bauzeitlicher Ingenieurskunst, das man auch als kleines kölsches Wahrzeichen des Deutzer Hafens bezeichnen kann: die Deutzer Drehbrücke. Seit nunmehr 111 Jahren führt sie Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger über die Einfahrt zum Hafenbecken von der Siegburger Straße zur Alfred-Schütte-Allee sowie zu den Grünanlagen am Rhein. Sie ist besonders für Anwohner, Anlieger und Besucher eine wichtige Verbindung für die Wege von und zu den Poller Wiesen und zu weiteren Freizeiteinrichtungen. Das Bauwerk wurde am 27. März 1908 in Betrieb genommen.

Aus Anlass des kölschen Jubiläums bietet das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau kostenlose Führungen an der Deutzer Drehbrücke an...

Weiterlesen

Erweiterungsbau für das Albertus-Magnus-Gymnasium ist bezugsfertig

schlüsselübergabe

Der Erweiterungsbau für das Albertus-Magnus-Gymnasium ist fertiggestellt. Trotz Rückschlägen, wie einige schwere Fälle von Vandalismus auf der Baustelle, die zu Verzögerungen in der Bauphase geführt haben, hat die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln den Erweiterungs-Neubau in nur 36 Monaten reiner Bauzeit realisieren können. Auf dem Schulgrundstück an der Ottostraße in Köln-Neuehrenfeld hat die Stadt symbolisch den Schlüssel für das Gebäude an die Schule übergeben, die jetzt mit dem Bezug beginnen kann.

Das von Hans Schumacher Ende der fünfziger Jahre erbaute denkmalgeschützte Albertus-Magnus-Gymnasium bringt in dem Neubau seinen Ganztagsbereich mit Mensa, zehn Klassen der Sekundarstufe I und II sowie drei Fachräume für Chemie unter...

Weiterlesen

Rheinische Musikschule erweitert Angebot - Ratsbeschluss stellt Honorarkräfte besser und ermöglicht Ausbau

stadt Koeln Logo

Die Honorarkräfte der Rheinischen Musikschule werden bessergestellt. Der Rat hat in seiner Sitzung am 14. Februar ein Konzept der Rheinischen Musikschule beschlossen, das nachhaltig zur Konsolidierung der personellen Ausstattung im Bereich der Honorarkräfte beiträgt und Handlungsspielräume schafft. Hierfür werden zusätzlich Mittel in Höhe von 500.000 Euro bereitgestellt.

Demnach werden im Umfang von 17 Planstellen Honorarkräfte nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst festangestellt...

Weiterlesen

Kölner Diversity-Kalender 2019 – jetzt auch als App - Feier- und Gedenktage bequem auf das Smartphone laden

koelnkalender

Der neue Diversity-Kalender ist da. In ihm veröffentlicht die Stadt Köln bereits zum fünften Mal wichtige Feier-, Fest- und Gedenktage der Kölnerinnen und Kölner. Als einziger seiner Art enthält der Kalender nicht nur die wichtigsten Termine der großen Religionsgemeinschaften, sondern informiert gleichberechtigt auch über wichtige säkulare Fest-, Feier- und Gedenktage. Bei allen werden Anlass und Bedeutung beschrieben.

Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr eine App. Unter dem Link

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.