Zum Hauptinhalt springen

Quartier Schlebuscher Weg soll zukunftsfähig werden - Stadt und Investor stellen Planungskonzept für Neubau von 400 Wohnungen vor

stadt Koeln Logo

Im Wohnquartier rund um den Schlebuscher Weg in Köln-Höhenhaus sollen nach Abriss der vorhandenen, veralteten Gebäude und dem Neubau von mehreren Häusern rund 400 neue Wohnungen geschaffen werden. Vorgesehen sind Mietwohnungen, öffentlich geförderte Wohnungen und freifinanzierte Mietwohnungen.  

Die 43 Häuser, verteilt über ein Areal von rund vier Hektar, sind in den 1960er Jahren erbaut worden. Sie weisen einen hohen Sanierungsbedarf und Instandhaltungsstau auf. In den Wohnungen fehlen zentrale Heizungsanlagen, das Leitungsnetz für Elektro, Wasser und Abwasser ist veraltet, Wärmedämmungen sind nicht vorhanden und auch die Balkone sind stark sanierungsbedürftig. Zudem sind die Wohnflächen für heutige Verhältnisse zu klein...

Weiterlesen

Auftakt für "STADTRADELN" Klima-Bündnis-Kampagne ist auch in Köln an den Start gegangen

17554205 1514223205274750 4802929363617745869 n

Köln ist vom 1. bis 21. Juni 2019 wieder mit von der Partie, wenn deutschlandweit für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale getreten wird. In diesem Zeitraum können Bürgerinnen und Bürger, alle Personen, die in Köln arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen sowie Mitglieder von politischen Gremien bei der Kampagne "STADTRADELN" des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/koeln.  

Der Start der Kölner Radelkampagne wurde im Rahmen der Veranstaltung "RADKOMM #5" am vergangenen Samstag, 1. Juni 2019, in der Alten Feuerwache Köln bekannt gegeben. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die gleichzeitig auch Schirmherrin...

Weiterlesen

Neunter Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik – jetzt bewerben -5.000 Euro Preisgeld – Hella Wenders prominentes Mitglied des Preisgerichts

bilder soziales behinderung 16 9kib 2019 hella wenders profi 768

Ab sofort können sich Kölner Gruppen für den Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik (KIB) bewerben. Der Preis wird bereits zum neunten Mal vergeben. Er zeichnet beispielhafte Projekte aus, die das Leben von Menschen mit Behinderung in Köln verbessern. Besonders wichtig: Menschen mit Behinderung müssen aktiv am Projekt beteiligt sein, denn als Expertinnen und Experten in eigener Sache wissen sie am besten, was gut für sie ist.

Ob Kultur, Schule, Sport, Arbeit, Wohnen oder Mobilität: Bis zum 19. Juli 2019 werden Bewerbungen aus den unterschiedlichsten Bereichen entgegen genommen. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro kann einer Gruppe zugesprochen oder auch auf bis zu drei Gruppen aufgeteilt werden. Erstmals wird es in diesem Jahr einen...

Weiterlesen

Integrationsrat erörtert Ergebnisse der neuen Migrantenmilieu-Studie - Oberbürgermeisterin Reker mahnt zu differenzierterer Auseinandersetzung mit dem Thema Migration

stadt Koeln Logo

Die aktuellen Untersuchungsergebnisse der jüngsten Migrantenmilieu-Studie (Survey) des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Berlin (vhw) beschäftigten am Montag, 27. Mai 2019, die Mitglieder des Integrationsrates. Bei der Sitzung, an der auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker teilnahm, fasste Bernd Hallenberg, stellvertretender Vorstand des vhw, die Kernaussagen der Studie in einem Vortrag zusammen. Anschließend diskutierten die Mitglieder des Integrationsrats mit der Oberbürgermeisterin und Vertretern der Fachverwaltung den praktischen Nutzen der Studien-Ergebnisse für die Stadt Köln.

Die vom vhw beauftragte Studie weist in aller Deutlichkeit darauf hin, dass Menschen gleicher nationaler Herkunft oder gleichen...

Weiterlesen

Radsport-Leistungszentrum kommt nach Köln - Landeszentrum Bahnradsport wird in Müngersdorf realisiert

bilder verkehr radstadion kÖln innenansicht 02 schÜrmann 320

Die Zusage der Landesregierung, Köln als Standort des geplanten Radsportzentrums NRW für Bahnradsport auszubauen, ist ein großer Erfolg für die Sportstadt Köln. Das Leistungszentrum Radsport würde unter Einbeziehung des bestehenden Albert-Richter-Radstadions in Müngersdorf somit dem Hochleistungssport, der Sportwissenschaft, dem Schulsport und Hochschulsport und verschiedenen Hallensportarten gleichermaßen zur Verfügung stehen.

Bereits im Juni 2017 hatte sich die Stadt Köln an dem...

Weiterlesen

Aktion Biotonne Deutschland - Stadt Köln wirbt mit AWB und AVG Köln für die Biotonne in Köln

stadt Koeln Logo

Die "Aktion Biotonne Deutschland" läuft vom 18. Mai bis 9. Juni 2019. Ziel ist es, die Menschen für den Wertstoff Biomüll zu sensibilisieren. Wie können Küchenabfälle besser verwertet werden und wie hilft eine richtige Mülltrennung der Umwelt? Diese Botschaften will die bundesweite Kampagne mit Unterstützung von NABU und REWE sowie Bundesumweltministerium, Entsorgerverbänden und Städten, Gemeinden und Landkreisen in ganz Deutschland vermitteln. Die Initiative hat zum Ziel...

Weiterlesen