Zum Hauptinhalt springen

Aufbruch Fahrrad – Anhörung im Verkehrsausschuss des Landtags NRW

aufbruch fahrrad

In Sachen Volksinitiative Aufbruch Fahrrad schlägt nun die Stunde des Parlaments! Am Mittwoch, 02. Oktober 2019, findet die Anhörung im Verkehrsausschuss des NRW Landtags statt. Die Vertrauenspersonen Dr. Ute Symanski, RADKOMM, und Thomas Semmelmann, Landesvorsitzender des Allgemeinen Deutscher Fahrrad-Clubs NRW, sind eingeladen, die Anliegen von Aufbruch Fahrrad vorzutragen und beantworten die Fragen der Mitglieder des Verkehrsausschusses. Aufbruch Fahrrad ist die erste Volksinitiative für ein Mobilitätsthema in NRW. Und zahlenmäßig die erfolgreichste Unterschriftensammlung für das Thema „Fahrrad“ in ganz Deutschland.

Ein Jahr lang hatten tausende Menschen in ganz NRW Unterschriften für den Ausbau der Fahrradmobilität gesammelt. 66.000...

Weiterlesen

Europäische Kommission fördert Jean-Monnet-Lehrstuhl zur Jugendarbeit und Jugendpolitik an der TH Köln

thimmel

Prof. Dr. Andreas Thimmel von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln hat für die kommenden drei Jahre einen Jean-Monnet-Lehrstuhl „Bildung und Jugendarbeit in Europa“ inne. Zu diesem Thema wird Prof. Thimmel Vorlesungen, Seminare und Workshops für Studierende anbieten sowie seine Beratung von Entscheidungsträgern und Mitarbeit in multinationalen Arbeitsgruppen ausbauen. Mit den Lehrstühlen fördert die Europäische Kommission weltweit qualitativ hochwertige Lehre und Forschung zu Europa. Es ist bereits der zweite Jean-Monnet-Lehrstuhl, der an der TH Köln eingerichtet wurde.

Der Jean-Monnet-Lehrstuhl von Prof. Thimmel beschäftigt sich mit europäischer Jugendpolitik „European Youth Policy“ als eigenständigem Politikfeld...

Weiterlesen

Planung für den Godorfer Hafen endgültig eingestellt - Erste Planungen datieren aus dem Jahr 1988

stadt Koeln Logo

Die Stadt Köln hat die Planung für den Godorfer Hafen nach einem entsprechenden Beschluss des Stadtrates jetzt eingestellt. Die Planung für eine Erweiterung des Godorfer Hafens geht zurück auf ein Hafenkonzept aus dem Jahr 1988 und die Einleitung verschiedener formeller Planverfahren. Die Häfen und Güterverkehr Köln AG beabsichtigten schon seit längerer Zeit, den bestehenden Hafen Köln-Godorf zu erweitern, um zusätzliche Umschlagskapazitäten für den trimodalen Umschlag vom Binnenschiff zur Schiene und zur Straße zu schaffen.

Ein Bebauungsplan-Aufstellungsbeschluss aus dem Jahr wurde im Juni 1993 erstmals der Öffentlichkeit formell vorgestellt. Die Resonanz in der Bevölkerung war jedoch eher negativ, was durch die gemachten Eingaben mit...

Weiterlesen

Rat beschließt Miteinander-Preis für Demokratie und Vielfalt - Sonderpreis wird künftig im Rahmen des Kölner Ehrenamtspreises vergeben

stadt Koeln Logo

Um dem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement einer bunten und vielfältigen Stadt wie Köln nach außen und nach innen mehr Aufmerksamkeit zu widmen, hat der Rat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, künftig den "Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt" auszuschreiben. Die Verwaltung erhielt den Auftrag, ein Konzept vorzulegen, aus dem hervorgeht, wie das Engagement für eine integrative Stadtgesellschaft durch einen "Miteinander-Preis Köln. Engagement für Demokratie und Vielfalt" besser sichtbar gemacht, in den Ehrenamtspreis integriert und die Finanzierung sichergestellt werden kann. Teil des Konzeptes soll dabei eine klare Kommunikation des "Miteinander-Preis Köln. Engagement von Kölnerinnen und Kölnern für Demokratie und...

Weiterlesen

Kölnerinnen und Kölner radeln fürs Klima - Zehn Bestplatzierte erhalten Waren- und Wertgutscheine

20190925 133207 0 klimaradeln 2

Fahrradfahren ist gut für die Gesundheit und schont die Umwelt. Das Startup "Radbonus" hat in Kooperation mit der Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln 18 nachhaltige Geschäfte im Kölner Stadtgebiet für das Kölner "Klimaradeln" begeistern können. Vom 25. September bis zum 19. November 2019 können alle Kölnerinnen und Kölner mit ihrer Muskelkraft tolle Sachpreise gewinnen.

Das Kölner Klimaradeln, das zunächst acht Wochen läuft, stellten Dr. Barbara Möhlendick, Leiterin der...

Weiterlesen

Musikerinnen und Musiker brauchen mehr Proberäume

stadt Koeln Logo

Kulturamt fördert Erschließung und Herrichtung von Band-Proberäumen

Bands und Musikerinnen und Musiker der Pop- und Jazzszene in Köln brauchen mehr Proberäume. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Bestandsermittlung und Evaluation der Proberaumsituation in Köln, die die Stadt Köln mit insgesamt 16.000 Euro unterstützt hat. Die im Auftrag des Popkultur Köln e.V. vom SocioCologne e.V. am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.