FuSch Radio-Workshop für SchülerInnen: KultCrossing, Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Köln, Radio Köln und Radio Erft suchen „Radiomacher – Die nächste Generation!“

e8f912a9 1371 4a60 b5f5 fcf2ce4632acKöln, 27.06.2019 – „Radiomacher – Die nächste Generation!“ heißt der einwöchige Medienworkshop, den KultCrossing in Kooperation mit der Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Köln, Radio Köln und Radio Erft in der letzten Woche der Sommerferien anbietet. Bewerben können sich Jugendliche ab 16 Jahren. Der Workshop findet in den Sommerferien vom 19. – 23.08.2019 in der Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Köln unter der Leitung des Hörfunkjournalisten, Produzenten und Medientrainers Elvis Katticaren statt, der für KultCrossing schon zahlreiche Projekte der Reihe „FuSch“ (Funk und Schule) geleitet hat. Einen Tag werden die Workshop Teilnehmer bei Radio Köln verbringen, wo sie unter anderem an der Redaktions-Konferenz teilnehmen und während einer Live-Sendung im Studio sein dürfen. „FuSch – Funk und Schule“ von KultCrossing leitet die Teilnehmer dabei mit professionellen Unterrichtsmaterialien an.

Die Nachwuchsreporter können ihr Rundfunk-Know-how im Anschluss außerdem ausbauen: Die Lokalsender Radio Köln und Radio Erft bieten den Workshop-Teilnehmern Schülerpraktika an. „Eine einmalige Chance, Medienkompetenz mit Unterstützung von Profis zu erwerben und vielleicht damit für die berufliche Zukunft zu planen. Ganz im Sinne der KultCrossing-Philosophie: Als Mittler zwischen Jugendlichen und Kultur zu fungieren und Kompetenzen für das spätere Leben und für die Berufswelt aufzubauen“, meint Christa Schulte, ehrenamtliche Geschäftsführerin von KultCrossing und selbst Lehrerin.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Teilnehmer werden auf Grundlage einer schriftlichen Bewerbung von einer Jury ausgewählt. Einsendeschluß ist der 09. August 2019. Weitere Infos und die Teilnahmebedingungen unter www.kultcrossing.de.

Eine Kooperation von: KultCrossing, Medienwerkstatt Katholisches Bildungswerk Köln, Radio Köln und Radio Erft

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop