Stadt Köln vergibt erstmals "Holger Czukay Preis für Popmusik" - Oberbürgermeisterin Reker überreicht die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln stiftet erstmals einen Preis für herausragende Leistungen im Bereich der Popmusik. Der "Holger Czukay Preis für Popmusik" ist mit 15.000 Euro dotiert und soll an Künstlerinnen und Künstler der Popmusik vergeben werden, die sich um das aktuelle Geschehen der Popmusik in Köln Verdienste erworben haben. Honoriert werden Kriterien wie künstlerische Eigenständigkeit, popkulturelle Relevanz und der Bezug zu und die Wirkung in Köln. Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird den neuen Preis am 31. Oktober 2019 im Club "Gebäude 9", das an dem Abend feierlich wiedereröffnet wird und am 1. November seinen Konzertbetrieb wiederaufnimmt, überreichen. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird im Herbst bekanntgegeben.

Der "Holger Czukay Preis für Popmusik" würdigt die Popmusik als kulturell-künstlerische Ausdrucksform mit einer bedeutenden Tradition in Köln. Er ist Bekenntnis zu dieser Historie und Stärkung der Zukunft dieser Sparte zugleich. Folgerichtig ist der Preis nach einem berühmten Sohn der Stadt aus der Szene der Popmusik, nach dem Musiker Holger Czukay, benannt. Er war Gründungsmitglied, Bassist und Studiotüftler von CAN, der weltweit einflussreichsten Kölner Rockgruppe. Mit der Namensgebung zeigt die Stadt Köln ihre Hochachtung vor dem künstlerischen Schaffen von Holger Czukay und stellt die Namen zukünftiger Preisträgerinnen und Preisträger in Verbindung zu diesem innovativen und international beachteten Künstler.

Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach freut sich, dass die Szene und die Kulturpolitik ihrer Initiative gefolgt sind, einen eigenen Preis für die Vertreter der Popmusik einzurichten:

Seit Jahren wird Popmusik aus Köln international stark beachtet. Die Musikerinnen und Musiker der verschiedensten Genres können Neues schaffen und sich dabei auf eine reiche Pop-Tradition am Rhein berufen. Es macht mich stolz, dass es uns in Absprache mit der Familie gelungen ist, den neuen Preis für Popmusik nach dem Künstler Holger Czukay zu benennen. Hier kann eine echte Kulturmarke für die Stadt Köln entstehen.

Die Preisträgerin oder der Preisträger wird aus Vorschlägen einer hochkarätigen Jury ermittelt, der als Mitglied des aktuellen Beirats für Popkultur Dr. Michaela Matthey sowie Richard Bölle (Prime Entertainment), Ralph Christoph (c/o pop), Suzie Kerstgens (KLEE), Jan Lankisch (WEEK-END Fest) und Simone Sohn (1Live Heimatkult) angehören. Als Jury-Gast für 2019 fungiert Prof. Udo Dahmen, der künstlerische Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg GmbH. Auf Wunsch der Kulturpolitiker wurde der Kreis der Jurymitglieder um je einen Vertreter der stimmberechtigten Fraktionen im Kulturausschuss erweitert. Den Vorsitz der Jury hat Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach inne.

Der Ausschuss für Kunst und Kultur hat am heutigen Dienstag, 25. Juni 2019, die Konzeption des Preises beschlossen und damit einen Ratsbeschluss zur Kulturentwicklungsplanung aus dem April 2019 umgesetzt. Neben dem dotierten Preis wird es optional auch einen undotierten Ehrenpreis geben, der Verdienste einzelner Akteure über das aktuelle Zeitgeschehen hinaus honoriert.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.